SMS nach Paris

Es sollte ein ruhiger Tag werden. Ich war allein zu Hause. Gestern war ich im Kino gewesen und spät zu Bett gegangen. Ich war sogar zu faul, mir zum Kaffee die Zeitung zu holen. Der Staubsauger und die Gartenschere warteten auf mich. Ich schob die Arbeit noch ein bisschen vor mir her und schmökerte in einem Roman von Jane Austen. Dann das tägliche SMS von meiner Mutter – irgendetwas über Paris. „Was soll schon in Paris sein?“ dachte ich und begann, den Minzstrauch auf dem Balkon zu schneiden.

Ein zweites SMS, von einer Freundin, „erschüttert über das, was in Paris passiert ist“. Da startete ich den PC auf (ich kann mit dem Handy nicht mehr online). Gott, war die Kiste langsam! Dann endlich die Nachrichten aus Paris.

Mit einem Fuss stecke ich immer noch in jener Journalisten-Welt, in der der Verstand jede Neuigkeit mit einer Art seismischem Messgerät untersucht. Wird sie die Welt erschüttern? Ist sie wichtig? Und wenn ja: Wie wichtig? Das hier tendierte auf meiner News-Richterskala gegen 8. Das ist viel. Jedenfalls im Vergleich mit allem, was ich bisher erlebt habe. „Vielleicht brauchen wir ja alle bald ein neues Messgerät“, dachte ich.

Emotional blieb merkwürdig taub. Ich rumpelte mit dem Staubsauger durch die Wohnung. Bis mir einfiel: Mein Liebster, Herr T., war gestern in einer Bar in einer fernen Schweizer Stadt gewesen. Ich in einem Restaurant in einer anderen Schweizer Stadt. Würden wir zufällig in Paris leben, hätte es einen von uns erwischen können. Auf dem Weg ins Kino. In der Bar. Gut, in Kundus und Erbil, in Aleppo und Bagdad erwischt es seit langer Zeit Kinogänger und Barbesucher (wenn man dort überhaupt – noch – ins Kino geht). Auf unseren Seismografen registriert das – wenn überhaupt – bei 1 oder 2.

Dennoch: Als ich fertig gestaubsaugt hatte, rief ich Herrn T. an. Und dann smste ich der Prinzessin – einer Schulfreundin. Sie lebt seit vielen Jahren in Paris. Sie antwortete nach einer halben Stunde – „wohlauf aber sprachlos.“ Dann smste ich meiner Mama.

In solchen Stunden scharen wir unsere Lieben um uns. Wir zählen, ob sie alle da sind. Auch wenn die meisten von uns weit weg sind von Paris.

Wenn Funken sprühen

Normalerweise ist alles ganz einfach, wenn Dominik uns ein Stichwort für sein Projekt *txt gibt. Ich mache in meinem Kopf ein sandiges, dunkles Plätzchen frei. Dann setze ich Regisseurin Frogg davor auf einen Stuhl. Sie wartet. Irgendwann kommen die Ideenfünkchen, eins ums andere. Wir lassen sie Revue passieren, sich drehen und wenden – und plötzlich springt Regisseurin Frogg auf und ruft: „Das ist es!“ Dann machen wir aus dem Fünkchen ein Feuerwerk – oder versuchen es wenigstens.

Doch dann kam das fünfzehnte Stichwort. „‚Tanz'“, maulte Regisseurin Frogg. „So etwas Blödes!“ Und tagelang wagte sich nur ein einziges, müdes Fünkchen hervor: die Mauerblümchen-Episode. „Naja, dann werde ich mich eben wiederholen“, seufzte Regisseurin Frogg. Aber dann war ihr selbst das Sich-Wiederholen zu blöd.

Wir prügelten ein paar andere Fünkchen heraus. Die Erinnerung, wie das damals war in den Discos unserer Vorstädte. Wie wir die Haare im Licht der Leuchtkugeln flackern liessen. Wie die Jungs aus den Fabriken Luftgitarre spielten. Aber sorry, lästerte Regisseurin Frogg, das waren unsere kleinen Privat-Ekstasen – das ist doch keine Geschichte!

Da waren noch zwei, drei andere Fünkchen. Ich habe viel getanzt, schon als kleines Kind. Doch Regisseurin Frogg gähnte immer nur. „Das interessiert mich nicht“, sagte sie gereizt. „Diesmal passen wir.“

„Was ist denn los?“ bohrte ich nach. Da stand sie auf, schleuderte zornig ein paar Schreibwerkzeuge durch die Gegend und sagte: „Es ist die verdammte Schwerhörigkeit! Aber ich will nicht schon wieder über die verdammte Schwerhörigkeit labern!“

Da drehten wir uns um, denn plötzlich leuchtete eine richtige Flamme auf unserem Sandplätzchen. Es war die Erinnerung daran, wie ich zuletzt getanzt habe. Zu Hause, vor drei, vier Jahren – ich wusste schon, dass ich schwerhörig werden würde. Ich wusste schon, wie sich das anfühlt: Musik verliert ihren Geschmack, ihre klaren Linien, ihr Leuchten, mit dem sie uns mitten im Körper trifft. Damals konnte ich die Taubheit noch aufhalten. Ich tanzte gegen sie an – zu allem, was ich finden konnte – zu den Stones und Arcade Fire, zu 16 Horsepower, The Clash, Fleetwood Mac und dem Buena Vista Social Club. Ich tanzte wie eine Furie.

Diese Zeit kommt nicht wieder – aber deshalb muss mich niemand bemitleiden. Nie hat jemand getanzt wie ich damals. Schon die Erinnerung setzt mir fast die Kleider in Brand.

Bedrohte Traumwohnung

Frogg Hall im Sommer 2015. Wie lange wohnen wir wohl noch hier?

Eines Tages im Frühjahr 2001 stieg ich in einem dieser Häuser die Treppen hinauf. Ich stieg und stieg, bis ich nicht mehr weiter konnte. Unter dem Dach sah ich meine Traumwohnung: geräumig, hell; Fenster, die sich direkt zum Himmel öffneten. Zehn Minuten Fussweg bis zum Stadtzentrum. Preislich war sie an der oberen Grenze, aber ich sagte zu Herrn T.: „Ich muss sie haben!“ Wir bekamen die Wohnung, weil wir kein Auto hatten. Garagen waren Mangelware im Quartier.

Ich nannte unser Haus Frogg Hall und habe es immer geliebt. Nach Norden geht unser Blick weit über grüne Hügel, gewelltes Land bis zum Horizont. Auf der Südseite bricht im Frühjahr eine Bärlauch-Epidemie aus, dann bauen dort uralte Eichen und Linden ein grünes Gewölbe über uns. Wenn man sie braucht, findet man geheime Gärten für rauschende Sommerfeste.

Heute wohnen wir hier spottbillig. Die Immobilienpreise in unserer Gegend wachsen, wuchern, explodieren. Manchmal frage ich mich, wer sich diese Wohnungen für 2000, für 2500, für 2800 Franken überhaupt leisten kann.

Unser Haus ist 86 Jahre alt.

Heute sah meine Nachbarin Katharina unter den Eichen einen Mann mit Plänen in der Hand. Sie fragte ihn, was er hier mache. Da machte er eine weite Geste mit der Hand. „Das kommt alles weg hier!“ sagte er. „Das kommt alles weg.“