Früchtchen und Fragen 2

Aus winzigen, grünen Knoten sind orange Früchtchen geworden.

Die Zeit vergeht, es ist ein grosses Werden und Vergehen rundum. Mein Körper ist ein altes Haus und braucht Sanierungsarbeiten oben, in der Mitte und unten. Er ächzt, aber er lebt.

Und es hat sich gelohnt, dass ich das Kumquat-Bäumchen auf unserem Balkon einen Winter und Frühling lang liebevoll angeschaut, gegossen und gedüngt habe. Aus grünen Knöllchen sind orange Früchte geworden, zwei bis vier Zentimeter lang. Sie schmecken säuerlich, herb und süss zugleich.

Vegetarisch essen

Herr T. ist von der grossen Klimaspuren-Wanderung zurück. Wir nehmen unser Alltagsleben wieder auf. Einfach gesagt: Er kocht, ich putze. Am ersten Mittag gibt es unser fleischloses Lieblingsgericht: Rote Linsen mit Süsskartoffeln.

Wir haben in den letzten Jahren eher klimabewusst gelebt, wenn auch nicht allzu konsequent: Wir fahren nicht Auto, dafür essen wir öfter mal Fleisch. 2016 sind wir das letzte Mal geflogen – nach Wien. Doch Herr T. hat sich auf der Wanderung radikalisiert. „Es ist nicht fünf vor zwölf. Es ist fünf nach zwölf. Die Klimakatastrophe passiert bereits“, sagt er immer wieder. Beim Linsengericht setzt er mir auseinander, dass er versuchen will, nur noch vegetarisch zu kochen.

Meine erste Reaktion verblüfft mich selbst total. „Nie wieder Bratwurst?!“ denke ich entsetzt.

Nie im Leben habe ich damit gerechnet, dass ich mich einmal eine geradezu kindliche Sehnsucht nach einem Stück Fleisch haben werde.

Äpfel


(Glockenäpfel – früher der ganz normale Apfel für den Frühling, heute eine seltene Sorte. Quelle: Wikipedia)

Ich gehöre ja nicht zu den Leute ständig behaupten, früher sei alles besser gewesen. Aber gestern, am 21. Oktober, sah ich beim Einkaufen im Coop Glockenäpfel. Da ereiferte ich mich ein bisschen. „Früher“, belehrte ich Herrn T., „Früher waren Glockenäpfel Lageräpfel. Sie waren die letzten Äpfel, die in den Handel kamen, meistens erst im Frühling.“ Herr T. ist ein guter Koch, aber solche Dinge sind ihm egal.

Mir nicht. Für mich sind Glockenäpfel etwas ganz Besonderes, die besten Äpfel. Immer wenn ich Glockenäpfel sehe, erinnere ich mich an einen Maitag im Frühling meines Lebens – ich muss wohl gegen 16 gewesen sein, also wohl anno 1981. Ich trieb mich unten am Fluss herum, dort, wo die verlorenen Jugendlichen der Stadt sich trafen – die Landfreaks und die Vorstadtfreaks, die Drogenkonsumenten vom Kiffer bis zum Junky, die jungen Grünen und Linken, die Veloaktivisten und die Wehrtdienstverweigerer.

Es war ein strahlender Tag, und ich war glücklich – ich hatte eine einsame Pubertät hinter mir gelassen und endlich Freunde gefunden, hier unten am Fluss. Als die einen gingen, bevor die anderen kamen, verliess ich kurz meinen Platz an der Quaimauer. Ich war immer hungrig, weil auf Dauerdiät. Ich kaufte am nahen Obststand einen riesigen Glockenapfel und biss hinein. Die Frucht schmeckte, als käme er direkt aus dem Paradies, nicht zu süss, nicht zu sauer und genau richtig im Saft.

Ich verlor an diesem Tag nicht meine Unschuld und wurde von nirgendwo vertrieben. Der Moment wird mir immer als strahlend in Erinnerung bleiben. Immer, wenn ich Glockenäpfel esse, muss ich daran denken. Aber man muss dieses Frühlingsgefühl nicht aufs ganze Jahr ausdehnen, finde ich. Da bin ich Traditionalistin.

Dennoch griff ich nach der Packung Äpfel im Obstgestell. Da entdeckte ich das kleine Label auf der Plastikfolie: Pro Specie rara. Ein Label, unter dem alte, selten gewordene Landwirtschaftsprodukte verkauft werden. Sofort ereiferte ich mich nochmals. Glockenäpfel gehören also nicht mehr einfach zu Alltag. Sie sind selten geworden, werden vielleicht sogar aussterben. Wo geht bloss die Welt hin?

Es gab mir so zu denken, dass ich heute eine kleine Internet-Recherche über diese raren Äpfel anstellte. Tatsächlich spielen sie im Internet-Zeitalter keine marginale Rolle, der Wikipedia-Eintrag ist karg, und auch sonst findet sich wenig Aufschlussreiches. Ausser in einem Beitrag von pro specie rara (hier: Die Organisation vermeldet, dass sie auch bei den raren Apfelsorten wegen des späten Aprilfrosts in diesem Jahr erhebliche Ernteausfälle hinnehmen musste – die Goldparmänen, die Berner Rosen und der Sauergrauech, sie gaben nur 40 Prozent des üblichen Ernteertrages her. Die Lageräpfelsorten, auch die Glockenäpfel hielten den kalten Nächte besser aus. Vielleicht liegen sie deshalb schon in den Gestellen.

Ich frage mich nur: Wenn wir sie jetzt schon essen – was haben wir dann im Frühling? Nun, die Zeiten haben sich geändert. Wir werden wohl nicht hungern müssen.

Messerlis Finger

Neulich setze ich mich zum Mittagessen in der Cafeteria zum Kollegen Messerli – er ist in Begleitung einer jungen Frau, die er mir als die Praktikantin Diana vorstellt.

Messerlis Ehefrau kocht gerne, und so bringt er sein Mittagessen oft von zu Hause mit. Heute hat er rohes Gemüse dabei, das er in eine Dip-Sauce taucht. Diese hat ungefähr die Farbe und Konsistenz von etwas zu flüssiger Erdnussbutter. Bald ist das Gemüse alle. Vom Dip dagegen ist noch eine Menge da. Das Sösseli scheint schmackhaft zu sein. Denn während Messerli mit seiner üblichen Leichtigkeit konversiert, taucht er bald den Finger tief in das durchsichtige Plastikgefäss, führt ihn mit erdnussbuttriger Last zum Mund, steckt ihn hinein und leckt ihn genüsslich ab. Das tut er, bis im Plastik nur noch ein paar schleimige Reste übrig sind – und dann tut er es wieder. Zweimal, dreimal, viermal. Ich glaube, er merkt gar nicht, was er tut.

Ich lasse bei Leuten, die gut plaudern, gerne puncto Tischmanieren die Fünf gerade sein. Man ist ja selber nicht perfekt. Aber Messerlis Gelecke ekelt mich doch ein bisschen. Und als ich Diana einen Seitenblick zuwerfe, sehe ich, wie sie angewidert die Mundwinkel nach unten zieht. Die jungen Leute sind ja in solchen Dingen noch viel heikler als wir Endvierziger.

Es ist an mir, Messerli zu stoppen. Diana wird es nicht tun, dafür hat sie hier zu wenig zu melden. Ich bin die ältere und theoretisch im Besitz von genügend Autorität. Aber ich winde mich. Um ehrlich zu sein: In solchen Momenten fehlt es mir an Fingerspitzengefühl und Zivilcourage. Ich meine: Man muss bei einer solchen Sache locker und fröhlich bleiben, sie zur Sprache bringen, als ob sie eine amüsante Kleinigkeit wäre. Sonst erreicht man nicht, was man erreichen will und riskiert eine blöde Retourkutsche. Und mit blöden Retourkutschen bin ich nie besonderes gut gewesen.

Messerlis durchsichtige Plastikgefäss hat schon fast ein speichliges Loch von Messerlis Finger, als ich endlich locker und fröhlich herausbringe: „Hör auf damit, Messerli, es ist ja nichts mehr da!“

Hat es funktioniert? Ja, hat es. Zum Glück.

Dies ist ein neuer Beitrag zu Dominik Leitners famosem Projekt *txt. Gewissermassen in letzter Sekunde habe ich noch etwas zum elften Wort, „Fingerspitzengefühl“ hinbekommen

Mhmmm … Cupcakes!!!


Sooo appetitlich! Zugreifen oder nicht?

Du sollst keinen Zucker essen, sagen die Ärzte; Zucker macht übergewichtig und diabetisch

Du sollst kein Fett essen, sagen die Ärzte, denn Fett macht fett

Du sollst übrigens auch kein Fleisch essen, sagen die Tierschützer, denn Massentierhaltung ist entsetzlich

Du sollst das Leben geniessen, sagt Tante Dora, Du wirst sonst krank

Du sollst keine Milchprodukte, kein Weizenmehl und keine Südfrüchte essen, sagt der Heil-Guru, dann bekommst Du Deine Menière-Erkrankung in den Griff

Du sollst möglichst wenig Salz zu Dir nehmen, sagen die Ärzte, auch das hilft gegen Menière

Du sollst übrigens einmal pro Woche Fisch essen, wegen der Omega-3-Säuren, sagt der Experte

Du solltest das Leben geniessen, sagt Tante Dora, Du wirst sonst krank

Du sollst Heidelbeeren essen, sagt der Ernährungs-Experte, die sind gesund

Du sollst nur saisongerechtes Gemüse und saisongerechte Früchte essen, sagt der Bio-Freak, – Heidelbeer-Saison ist im August

Du sollst keinen Fisch essen, die Meere sind überfischt, sagt der Ökologe

Du solltest das Leben geniessen, sagt Tante Dora, Du wirst sonst krank

Du sollst genug Eiweiss zu Dir nehmen, sagt die Diät-Expertin. Kein Wunder, dass Du immer müde bist, wenn Du nur Gemüse und Reiswaffeln isst

Eiweiss hin oder her – so lange ich in diesem Haushalt etwas zu sagen habe, sollst Du sollst keins von diesen widerlichen Soja-Produkten kaufen, sagt Herr T

Du sollst nicht so viel über das Essen nachdenken, das ist doch dekadent.

Das hier ist mein Beitrag zum Projekt *txt. Danke für die Inspiration, Dominik! Das vierzehnte Wort lautet „Gewissen“. Quelle für das Bild oben: kinsalegourmetacademy.com)