Die Strasse des Diktators

Aleppo vor dem Krieg (Quelle: Wikimedia Commons)

Das Flugzeug landete in Aleppo. Noch immer hoffte ich insgeheim, man werde mich gleich wieder nach Hause schicken – ich hatte kein Visum, niemand aus der Gruppe hatte eins. Man würde es uns am Flughafen geben, hiess es. Wir waren eine harmlose Schweizer Reisegruppe, etwas zwanzig Leute.

Nur ich war Journalistin – und man hatte mir eingeschärft, dass ich das nicht in den Visumsantrag schreiben dürfe. Es war 1998. Der Dikator Hafiz al Assad hatte die Redefreiheit massiv eingeschränkt, das wusste ich. Wie gefährlich Journalisten damals lebten, begreife ich erst heute, Internet sei Dank: Wer den Mund zu weit aufmachte, bezahlte mit dem Leben. Tausende sollen einfach verschwunden sein. Nun, mir drohte keine Gefahr. Ich hatte nicht vor, den Mund aufzumachen, kam aus dem Westen und brachte Geld. In den Visumsantrag hatte ich geschrieben, ich arbeite im Marketing. Ich bekam meinen Stempel. Es gab kein Zurück.

„Man sieht das, was man sucht“, schrieb ich am 9. Oktober in mein Tagebuch. Ich sah eine bleiche Betonstrasse mit hellgrünen Wedelpflanzen auf dem Mittelstreifen. Die Strasse des Diktators, dachte ich. Später habe ich sie wiedergesehen, die Strasse, 2012, am Fernsehen, in einem Beitrag über den Bürgerkrieg. Ich wäre beinahe in Tränen ausgebrochen. Plötzlich war der Krieg sehr nahe.

Aleppo hat einmal zweieinhalb Millionen Einwohner gehabt. An einer fensterlosen Hauswand in der Innenstadt war ein Porträt von Assad angebracht. Es war so gross wie das Haus.


Hafiz al Assad in jungen Jahren. (Quelle: Wikimedia)

Später, in meinem Hotelzimmer, sass ich auf einem smaradgrünen, schlichten Sofa. Grün, die Farbe des Propheten, die Farbe des Oasen, die Farbe des Lebens. Durch die halb geschlossenen Jalousien sah ich ein Meer von Satellitenschüsseln. Unten in der Stadt ein ständiges Gehupe. Nah und doch weit weg. Es war ein Hotelzimmer, wie man sie nur im Orient findet – luftig und licht und hoch über der Welt. Eine kleine Raststätte auf dem Weg zum Paradies.

Wir könnten die Stadt noch ein Stündchen selber erkunden, hatte unsere Reiseleiterin gesagt. Sollte ich? Ich tat hier nur meinen Job als Reisebegleiterin. Ich war versucht, einfach noch ein Stündchen auf dem Sofa des Propheten sitzen. Aber dann packte mich doch die Neugier.

2 Gedanken zu „Die Strasse des Diktators“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert