„Hast Du gesehen, Friedel Frogg ist gestorben“, sagte Sekretärin Wilma neulich am Morgen. „Steht in der Zeitung.“
Ich schaute nach, und tatsächlich: Friedel Frogg ist tot. Jahrgang 1933. Einfach weg. Was hat hat mich dieser alte Mann in den letzten 11 Jahren irritiert! Wie musste ich alles, was ich denke und glaube aus meinem Büro hinauszwingen und dann die Tür zudrücken, um es telefonisch überhaupt mit ihm aufnehmen zu können. Dass er mein Namensvetter war – reiner Zufall. Verwandt waren wir nicht, darauf legte ich Wert. Meine Familie stammt vom Berg M. Seine aus dem Tal E.
Er war ein Leserbriefschreiber. Wenn ihn etwas wütend machte, dann nahm er einen blauen Kugelschreiber und schrieb in einer breiten Schrift ein paar Zeilen auf ein Blatt Papier. Dieses schickte er uns. Ich musste den Text dann abtippen, redigieren und auf die Seite stellen. Er schrieb Sätze wie: „In Sachen Rassismus muss man fast schon jedes Wort auf die Goldwaage legen.“ Oder: „James Schwarzenbach war intelligent. Er hat in den sechziger Jahren gegen die Überfremdung gekämpft.“ Mir kräuselte sich beim Tippen die Kopfhaut. Sein rotes Tuch war die Ehe für alle: „Nur wenn Mann und Frau sich ehelichen und in der Regel Kinder kriegen, ist es eine Ehe. Gleichgeschlechtliche Paare können das nicht.“ Das wiederholte er so gerne, dass ich ihn einmal fragte, warum er eigentlich selbst nie geheiratet habe. Er lästerte über die EU, pries „unsere bewaffnete Neutralität“ und gerne auch den rechtskonservativen Churer Bischof.
Nicht selten schrieb er einen Satz, den ich ihm streichen musste. Weil es gegen das Gesetz verstossen hätte, ihn zu veröffentlichen. Oder, weil er unleserlich oder unverständlich war. Wenn ich das tat, griff Friedel Frogg zu Telefonhörer. Wenn ich nicht da war, diskutierten die Frauen vom Sekretariat mit ihm. Er hatte diesen trügerisch leutseligen Umgangston, den ich auch von anderen Männern aus dem Tal E kenne. Wie eine freundlich zum Gruss entgegengestreckte Hand, die eine Scherbe versteckt. Er rief auch an, wenn ihn ein Anglizismus in der Zeitung ärgerte oder er etwas nicht verstand.
„Legen Sie sich doch endlich einen Computer zu, Herr Frogg“, sagte ich hundertmal. „Dann können Sie alles nachschlagen. Oder gehen Sie in die Bibliothek.“ Nein, er müsse uns das sagen. Damit wir Bescheid wüssten, dass manche Leute uns nicht verstünden.
„Warum bringst Du diesen alten Sack überhaupt noch?!“ sagte einmal ein Blattmacher zu mir, dem die Leser des von ihm gemachten Blattes herzlich egal waren. Ich sagte: „Das kann ich nicht. Er hat ein Recht auf freie Meinungsäusserung und ein Abonnement unserer Zeitung.“
Mit den Jahren wurden Herr Frogg und ich milder miteinander. Zuletzt war ich es, die ihn anrief. Er hatte uns etwas geschickt, was ich unmöglich bringen konnte. Am Telefon rang er zwischen zwei Sätzen nach Atem. Das Herz. Ich war in Sorge.
Später am Tag, an dem ich von Friedel Frogg’s Tod erfuhr, brachte ich etwas ins Sekretariat. Auf einem Gestell brannte eine Kerze. „Die haben wir für Herrn Frogg angezündet“, sagte Wilma. Wir schauten sie an und waren ein bisschen traurig.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …