39 Titel habe ich auf der Liste der Bücher vermerkt, die ich 2021 gelesen habe. Das sieht nach wenig aus. Aber es waren einige richtige Büchergiganten dabei. Wenn ich einen oder zwei dieser zentnerschweren Werke auf der Liste unten vermerke, dann tue ich es, weil sie meine Gedanken immer noch begleiten. Aber auch ein wenig aus Stolz darüber, dass ich sie tatsächlich geschafft habe. Beginnen werde ich jedoch mit einem vergleichsweise dünnen Band, der für mich gewichtige Fragen aufwirft:
Monat: Dezember 2021
Der Journalist
Zwischen 2014 und ungefähr 2017 habe ich versucht, einen Roman über den Niedergang des Zeitungsbranche zu schreiben. Ich hielt das für eine gute Sache, die Zeitungen stehen ja exemplarisch für ganze von der Digitalisierung weggefegte Geschäftszweige. Ich habe die Geschichte nie fertiggeschrieben – dazu war ich viel zu verliebt in meine Protagonisten, und so wurde der Stoff uferlos. Aber selbstverständlich musste ich den Roman von Artur Kilian Vogel lesen. Denn Vogel erzählt die Geschichte von Pirmin Strittmatter, einem Chefredaktor, dessen Zeitung wegfusioniert wird. Mal schauen, wie Vogel das macht, dachte ich.
Da sitzt Strittmatter also am Tag vor dem Erscheinen der letzten Zeitung und beobachtet vom Chefsessel aus das grosse Lichterlöschen auf seiner Redaktion. Seine nun entlassenen Leute kommen vorbei, um sich zu verabschieden: der ehrgeizige Katz, der auf einer Verwaltungsstelle seine lukrative Rettung gefunden hat. Der hölzerne Herbrand, Chef der Lokalredaktion, den Strittmatter nie gemocht hat. Und die talentierte und attraktive Patty, der er gerne seinen Chefposten vermacht hätte. Er beschreibt dies alles so anschaulich, dass es mir vorkam, als wäre Vogel bei jener Zeitungsfusion in den neunziger Jahren dabeigewesen, die auch ich erlebt habe. Das war er mit Sicherheit nicht. Aber Vogel war selbst Journalist, sogar Chefredaktor bei beim Berner Bund, der heute nur noch als Schatten seiner selbst existiert. Vogel skizziert seine Figuren und die ökonomischen Verhältnisse sachlich und mit einer packenden, ungekünstelten Sprache. Viel besser als ich selbst es gekonnt hätte.
Strittmatter trinkt Wein und lässt sein eigenes Leben Revue passieren, besonders seine gescheiterte Liebe mit der fernen Sidonie (mit angetrunkenem Selbstmitleid) und seine Journalisten-Karriere (mit nostalgischer Selbstironie). Da gibt es zahlreiche lebhafte Skizzen eines Métiers, und manchmal dachte ich: Ja, genauso ist es gewesen. So war die Welt wie wir Print-Journalistinnen und -Journalisten sie gesehen haben.
An einer einzigen Stelle protestierte ich innerlich. Strittmatter denkt auf Seite 144: „Wahrscheinlich werden Polizisten mit den Jahren zynisch; anders wäre gar nicht zu ertragen, was sie zu sehen bekommen. Bei Journalisten ist es ähnlich.“ Das ist ein unter Journalisten verbreiteter Gemeinplatz, den ich früher auch gerne gebraucht habe. Aber dann begann ich einer meiner Deutschschülerinnen bei ihrer Ausbildung in der Altenpflege zu helfen. Damals bekam ich eine Ahnung davon, wie es ist, wenn man täglich mit Menschen zu tun hat und das schwer zu Ertragendes zusammen mit ihnen aushalten muss: Inkontinenz, Dekubitus, Depression, Tod. Altenpflegerinnen und -pfleger haben jedes Recht, zynisch zu sein. Journalistinnen und Journalisten meiner Generation sind dagegen papierene Geschöpfe. Unser Gelächter ergibt sich aus der schwindelerregenden Flut von Agenturmeldungen und Medienmitteilungen, die täglich auf uns einprasseln; ein ständiges Aufeinandertreffen von reiner Idiotie und dem Tod von Tausenden, aber alles aus sicherer Distanz. Wir behalten unseren Zynismus besser für uns.
Nun, Strittmatter ist ein anderes Kaliber, er kennt den Tod nicht nur aus Agenturmeldungen. Als Reporter hat er den Krieg im Nahen Osten gesehen und andere Katastrophen auf fernen Erdteilen – ungefähr die Hälfte des Buches ist seinen Erlebnissen dort gewidmet. Es sind nicht zuletzt die Erinnerung an diese Katastrophen, die verhindern, dass der 63-Jährige sich über seine vorzeitige Pensionierung auch ein wenig freuen kann. Ich muss gestehen: Ich verzeihe es Strittmatter nicht ganz, dass er seinen Selbstmitleid nicht überwindet. Aber Vogel bin ich dankbar, dass er einen gut informierten Blick auf unser sterbendes Métier geworfen hat. Vielleicht kann ich selbst den Stoff nun endlich zur Ruhe legen.
Nach dem Booster
Am Donnerstag konnte ich mich boostern lassen. Mein linker Arm seufzte leise: „Nicht schon wieder eine Spritze!“ Ich habe mich dieses Jahr ja nicht nur dreimal gegen Covid-19 impfen lassen, sondern auch einmal gegen die Grippe. Eine Grippe kann mir schwer auf die Ohren schlagen, das weiss ich aus Erfahrung. Also mache ich das halt auch noch.
Gestern dann wieder heftige Nebenwirkungen: Moderna-Arm, gegen 38 Grad Temperatur, und mein Knochengestell fühlte sich an wie eine Burgruine bei minus 8 Grad. Sorgen machte ich mir deswegen keine – das hatte ich beim letzten Mal Moderna auch. Wo immer man nachforscht, man wird lesen: Nebenwirkungen zeigen, dass das Immunsystem reagiert und dass die Impfung wirkt. Herr T., der sich gleichentags hat boostern lassen, hatte nichts. Wirkt die Impfung bei ihm nicht? Wahrscheinlich doch, liest man überall.
Zufälligerweise bin ich im Tagesanzeigerauf einen Bericht über Nebenwirkungen bei geimpften Kindern gestossen. 2268 Kinder bekamen eine Spritze, bei zwei Dritteln war Pfizer drin. Ein weiteres Drittel, die Kontrollgruppe, bekam einfach Kochsalzlösung. 51 Prozent der geimpften Kinder hatten Beschwerden wie Erschöpfung, diverse Schmerzen, Schüttelfrost und Fieber. Allerdings hatten auch 37 Prozent der mit Kochsalzlösung gespritzten Kinder solche Nebenwirkungen.
Kann es demnach sein, dass manche vor lauter Angst Nebenwirkungen haben? Das halte ich bei mir für unwahrscheinlich, ich war beim ersten und zweiten Mal furchtlos und fieberte beim zweiten Mal doch. Aber ich kann mich ja trotzdem jetzt dafür entscheiden, beim nächsten Mal einfach keine Angst und, wer weiss, keine Nebenwirkungen zu haben. Mein Chef wird dankbar sein. Das wird ihm den Ärger ersparen, Zeuge eines weiteren Wutanfalls meinerseits zu werden. Man hatte mir an meinem Fiebertag unerwartete Mehrarbeit aufgebürdet. Eine Woche lang hatte ich mich gut organisiert, um genau das zu vermeiden. Aber dann passierte es trotzdem.
Nacht in Italien
Dies ist die erste Story der Sammlung Geschichten, die glücklich machen. Es freut mich, wenn ihr auch eine Story beisteuert.
Womit ich nicht gerechnet hatte: Während wir in Lucca waren, brach ein Eisenbahnerstreik aus. „Scioppero!“ Gelegentlich fuhren Züge, sehr oft auch nicht. Ob es am frühen Morgen eine Verbindung nach Livorno geben würde, wusste ich nicht. Doch die Nacht unter der Eisenbahnbrücke in einer fremden Stadt verbringen – nein danke! Nach Korsika aber wollte ich.
Wenn ich etwas unbedingt gewollt habe, habe ich es mir stets mit schierer Sturheit geholt. An jenem Tag stand ich um vier Uhr früh am Bahnhof von Lucca. Dort war bereits ein Menschengrüppchen im blassen Schein von ein paar wenigen Lampen auf dem Perron 1 versammelt. Der Zug auf dem Gleis war unbeleuchtet. Ich fragte ein wenig herum, ein paar Worte Italienisch konnte ich. Niemand wusste etwas.
Dann kam ein Mann auf mich zu, vielleicht vierzig Jahre alt. Ich solle mitkommen, sagte er. Er führte mich einem Gleis entlang, hinaus ins Dunkle. Mir wurde sehr mulmig. Aber dann sah ich weiter vorne einen beleuchteten Zug und mehr Menschen. „Dieser Zug geht nach Varese. Dort steigen wir um. Ich muss auch nach Lucca“, sagte der Mann. Ich misstraute ihm, aber ich hatte mich auf das Abenteuer eingelassen. Nun blieb mir nichts anderes übrig, als mit ihm in den Zug zu steigen. Die anderen stiegen auch ein. Wir waren wenigstens nicht allein im Abteil. Irgendwann zuckelte der Zug los.
Der Mann sagte, er sei Seemann, und von der Bekleidung her kam das ungefähr hin. Mein Italienisch war schnell erschöpft, aber wir stellten fest, dass wir beide die Literatur liebten. Da begann er Gedichte zu rezitieren. „Piove“, sagte er irgendwann und immer wieder, „piove“ und „piove“. Draussen zog die Dunkelheit vorbei. Drinnen rauschte der Regen ins Abteil. Er hatte eine Stimme wie Sand. Noch heute kann ich diesen Gesang hören, diese wohlgeformte Sprache, dieses immer wiederkehrende „piove, piove“.
Später habe ich recherchiert und vermute, dass es Gabriele d’Annunzios La pioggia nel pineto war. Der Pedant würde sagen, dass Gabriele d’Annunzio politisch nicht über jeden Zweifel erhaben war. Ich aber erlebte an jenem Morgen die entrückende Kraft der Sprache und wurde gerettet.
Wir müssen lange unterwegs gewesen sein. Der Zug traf um 7.25 Uhr in Livorno ein. Ich verabschiedete mich dankbar und machte mich auf die Suche nach Fred. Seine Eisenbahnbrücke fand ich, aber nicht ihn. Zehn wertvolle Minuten gingen verloren. „Nun, dann gehe ich jetzt in die Bar am Bahnhof, trinke einen Kaffee, und dann schauen wir weiter“, dachte ich.
Kaum hatte ich das Bahnhofsrestaurant betreten, sah ich Fred. Er kläffte mich als erstes an, weil ich mittlerweile verspätet war. Am hinteren Ende des Tresens sass mein Seemann vor einem Gläschen Eierlikör. Bevor wir eilig die Bar verliessen, winkte ich ihm nochmals zu. Aber er tat, als erkenne er mich nicht.
Das Schiff nach Korsika verpassten wir. Wie wir trotzdem auf die Insel kamen, erzähle ich ein andermal.
Geschichten, die glücklich machen

Ich habe den Eindruck, dass wir gerade alle etwas Aufheiterung brauchen können. Ich habe daher einen Entschluss gefasst: Ich sammle Geschichten, die glücklich machen, und zwar beim Lesen und am besten schon beim Erzählen. Geschichten von bestandenen Abenteuern, heitere oder erotische, fröhliche oder poetische Geschichten. Unsere Vorbilder sind zehn junge Leute, die 1348 vor der Pest aus Florenz in ein Landhaus flohen – quasi in den selbstgewählten Lockdown. Zehn Tage lang vertrieben sie sich die Langeweile und die Angst mit Geschichtenerzählen. Natürlich handelt es sich bei diesen Pestflüchtlingen um erfundene Figuren. Auch die Storys, die sie einander erzählten, sind erfunden. Giovanni Boccaccio packte um 1350 alles zusammen in ein Buch namens Dekameron und schrieb damit Weltliteratur.
Boccaccios Geschichten haben Stil und Esprit. Meist geht es um Leute, die sich mit List, manchmal auch mit hoher Tugend holen, was sie wollen oder brauchen – sei es Liebe, guten Sex oder Schutz vor der Willkür eines Herrschers. Meist wird auch jemand Zielscheibe von Spott, vorzugsweise ein einfältiger Kleriker. Bei mir auf dem Büchergestell habe ich ein Bändchen mit zehn Novellen aus dem Dekameron gefunden. Darunter jene des frommen Bruders Pucio (siehe Bild).
Erfunden oder nicht, wir könnten in unseren stillen Kämmerchen etwas ähnliches machen wie die zehn Florentiner in ihrem Landhaus, dachte ich: Ich meine, wir haben alle einen Blog und können einander das Blaue vom Himmel herunter erzählen. Ich werde alles hier sammeln. Wenn Ihr eine Geschichte habt, postet sie auf Eurem Blog, verlinkt diesen Post auf Eurem Beitrag und schickt mir hier einen Kommentar mit Eurem Link. Ich mache dann unten eine Liste mit Euren Geschichten.
Ich mache selber den Anfang mit meiner Geschichte Nacht in Italien. Ich freue mich auf viele Beiträge von Euch.