Schweizerdeutsch 23: Auf dem Bauernhof

Zobig (N, m oder n)

Standarddeutsch wörtlich: „Zu Abend“, eine Zwischenmahlzeit.

Erläuterung: Wir Städter essen kaum noch Zobig, die Leute auf dem Land schon, meist so um 16 oder 17 Uhr. Auf dem Bauernhof wird nach dem Zobig noch gemolken, erst dann gibt es Znacht. Als ich ein Kind war, waren wir manchmal bei meinem Onkel auf der Winterweid zum Zobig. Dort war mein Vater aufgewachsen.

Es kamen alle, die dort wohnten, bei der Ernte geholfen hatten oder sonst gerade in der Gegend waren : „de Vatter“ (Grossvater), „de Onku Wiisu“ (Grossonkel Alois, der Knecht), Onkel Jakob, Tante Lisebeth oder Tante Theres, in den siebziger Jahren nach und nach drei kleine Cousinen und ein kleiner Cousin und wir vier aus der Stadt. Oft rumpelte auch noch Onkel Kari mit seinem alten Chlapf durch die Einfahrt, manchmal waren Handwerker da oder weitere Verwandte. Es konnte laut und fröhlich werden.

Die Leute kamen vom Heuen oder aus dem Stall, durch die Haustür direkt in die grosse Küche. Ein langer Tisch füllte den Raum, hinten links war „de Füürhärd“, die eiserne Feuerstelle, die zugleich Kochherd und Heizung war. Es gab Most, Brot und Käse aus der nahen „Chääsi“, „und weissen Kaffee“, erinnert sich mein Vater, also Kaffee mit Rahm von der eigenen Milch. „Anke“, also Butter, gab’s auch. „Aber damit waren sie sparsam“, sagt mein Vater heute. Und: „Überhaupt: Alles andere wäre Luxus gewesen.“

An der Decke hingen klebrige Fliegenfänger wie Zapfenlocken, Fliegen hatte es trotzdem, und unter dem Tisch tummelten sich Katzen jeden Alters, mehr oder weniger gesund. Ich liebte die Katzen.

Danke Edith, Du hast mit Deiner Frage nach dem Zobig eine Flut von Erinnerungen ausgelöst! Falls jemand Fragen hat: gerne!

4 Gedanken zu „Schweizerdeutsch 23: Auf dem Bauernhof“

  1. Prima – und der alte Chlapf, was war das speziell?
    Im Gruppenchat mit Jacqueline aus Klagenfurt ist mir unser Suri eingefallen, das ist der Rausch. Das muss dich jetzt natürlich nicht immer alles inspirieren, aber wer weiß wozu es gut ist. 😉

    1. Oh, der Suri, für den Rausch, das ist sehr hübsch. Hat das etwas mit „surren“ zu tun? Der „Chlapf“ ist ein klappriges, altes Auto, machmal auch Motorrad. Weil „CHlapf“ auch „Knall“ heisst, habe ich mir immer eine Rostlaube vorgestellt, die – ohne zu expoldieren – klirrend, scheppernd und mit einem Knall in sich zusammenfällt. Kari war wenig wohlhabend, aber er brauchte ein Auto, er war Elektriker. Überhaupt brauchte man ein Auto, wenn man im Dorf in der Nähe der Winterweid wohnte.

      1. Jetzt habe ich extra nach dem Suri gegoogelt, kann aber immer noch nicht sagen, ob es mit dem Surren zusammenhängt. Wahrscheinlich eher nicht. Es ist jedenfalls ein leichtes Räuscherl, ein Schwips.

        Früher hat man im Tante Emma Laden im Dorf alles einkaufen können, was der Bauernhof sonst nicht hergab. Heute sind sie alle motorisiert und fahren in die nächste Kleinstadt zum Aldi. Draußen auf dem Land kannst du nicht mehr ohne Auto leben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert