Schweizerdeutsch 42: Tödlich

S’esch scho äine gschtorbe bem Warte!

Standarddeutsch: Es ist schon einer gestorben beim Warten!

Wenn ich zu Fuss ins Spital gehe, muss ich die vierspurige Pilatusstrasse beim Hotel Anker überqueren. Das braucht Geduld. Man wartet zweimal, bis es grün wird, beim zweiten Mal auf einer zu kleinen Mittelinsel im tosenden Verkehr. Wenn ich da so stehe, denke ich an die obige Redensart meiner Mutter. Sie sagte das immer, wenn sie irgendwo unsinnig lange warten musste. Als Kind konnte ich mir nicht vorstellen, wie man sterben kann beim Warten. Aber jetzt kann ich es. Ich stelle mir diesen beim Ausharren Verblichenen vor, wie er auf der Mittelinsel steht und steht, wie er immer hohläugiger wird, seine Kleider zerfetzt und seine Haare zerzaust, wie ihm nie jemand auch nur „es Kafi verbiibrengt“ und wie er in einer Novembernacht einem Herzversagen erliegt. Und am nächsten Tag lerne ich dann, wo der perfekte Ort ist, den einsamen Tod der Wartenden zu erleiden: in der Warteschlaufe am Telefon des Hausarztes, bei breiiger Klaviermusik.

Schweizerdeutsch 41: mundwässernd

gluschtig (Adj. oder Adv.)

Man kann dieses Wort nur annähernd übersetzen. Wir sagen zum Beispiel: Dieses Erdbeertörtchen sieht gluschtig aus, das heisst, ungefähr: Es sieht lecker aus. Oder wir sagen „gluschtig“ und meinen: Beim Anblick dieser in Mozarella ertrinkenden Pizza läuft uns das Wasser im Munde zusammen. Oder: Ich habe solchen Appetit auf diesen Salat mit Avocado und Baumnüssen! So gluschtig. Das Wort „Lust“ steckt in der Vokabel, man verwendet sie aber ausschliesslich für Speisen, und ob etwas „gluschtig“ ist oder nicht, entscheidet immer das Auge.

Auch auf den Kochseiten von Schweizer Medien findet sich das Adjektiv gelegentlich. Früher wurde mir bei ihrem Anblick dort aber immer ein bisschen übel, weil ich sie so anbiedernd fand.

Schwerhörig bei Stromausfall

Eben lese ich in der heutigen Luzerner Zeitung die Nachbereitung des Stromausfalls auf der iberischen Halbinsel vom Montag. Schnell merke ich: Ich hätte insofern Glück, als meine Hörgeräte noch mit Batterien funktionieren. Wenigstens 1:1-Kommunikation wäre noch Wochen nach einem Stromausfall möglich. Neuere Hörgeräte aber haben oft einen Akku, der sich über Nacht an der Steckdose aufladen lässt. Wie viele stromlose Nächte solche Geräte durchhalten, weiss ich nicht.

Abgehängt wäre ich aber sehr wahrscheinlich bei der Kommunikation von Vater Staat, denn, so steht da: „Bei einem Stromausfall funktioniert oft auch das Internet nicht. Die Behörden kommunizieren wichtige Informationen deshalb immer auch über Radio und Fernsehen. Dafür empfiehlt der Bund ein batteriebetriebenes Radio mit DAB+-Empfang – natürlich mit Ersatzbatterien.“ (Seite 3)

Was Gehörlose tun würden, wenn nur das Radio funktionieren würde – ich weiss es nicht. Bei mir könnte ein sehr laut aufgedrehtes DAB+-Radio vielleicht seinen Zweck erfüllen. Aber aufgepasst: Wenn das Radio zu laut aufgedreht wird, überschlagen sich die Töne in meinem Hörgerät – selbst dann, wenn die Stimme der Sprecher stabil bleibt.

Schweizerdeutsch 40: Dieses Frühlingsgemüse

Schpargle (N, hier im Plural)

Standarddeutsch: Spargeln, zum Beispiel in „Es gibt Spargeln zum Abendessen“

Eines Tages vor vielen Jahren lud meine deutsche Freundin Helga uns zum Essen ein. „Es gibt Spargel“, sagte sie. Ich war befremdet, denn bis zu jenem Tag hatte ich nicht gewusst, dass „Spargel“ für Deutsche etwas Unzählbares ist, wie für Engländer „fish“ oder „sheep“. Wo doch die Zahl der weissen oder grünen Gemüsepfähle, die man beim Spargelessen auf dem Teller hat, meist gut überschaubar ist. In der Schweiz kommt die Spargel daher im Plural auf den Tisch, das lässt sich unschwer in schweizerischen Internet-Kochrezepten nachprüfen, zum Beispiel hier. Wir sagen: „Zom Znacht gits Schpargle.“ Es hat möglicherweise auch damit zu tun, dass das Wort „Schpargel“ für uns ein Zungenbrecher wäre, gewiss würden wir – jedenfalls im Luzernischen – schnell vom „Schpargu“ sprechen, das könnte dann auch singular sein, und so wüssten wir nicht sicher, ob wir vielleicht nur einen Spargel auf den Teller bekommen, was auch einen kleinen Hunger niemals stillen würde.

Schweizerdeutsch 39: Die Unplanbarkeit der Dinge

Bis dee schlüüft no mängi Muus ines anders Loch!

Standarddeutsch: Bis es soweit ist, schlüpft noch manch eine Maus in ein anderes Loch.

Sinngemäss: Über gewisse Dinge sollte man sich nicht zu früh Sorgen machen.

Am Dienstagnachmittag vor Ostern kommt unser Seitendisponent bei mir vorbei. „Wie viel Platz brauchst Du in den Ausgaben vom Gründonnerstag, vom Karsamstag und vom vom nächsten Dienstag?“ fragt er. Er ist etwas nervös. Vor Feiertagen sind wir bei der Tageszeitung immer etwas nervös. Alle müssen dann ihren Stoff in weniger Ausgaben als sonst unterbringen. Und jetzt will er tatsächlich alle Seitenumfänge bis zum kommenden Dienstag planen!

Dabei weiss ich noch überhaupt nicht, wie viel Platz ich in der Ausgabe vom nächsten Dienstag brauche! Die Mails mit meinem Stoff kommen unangekündigt, täglich, stündlich. Ich lächle ihn an, denn ich weiss, dass er morgen und am Donnerstag auch noch arbeitet: „Äh, ke Schtress, bis dee schlüüft no mängi Muus ines anders Loch!“ Seit ich mich hier mit Schweizer Redensarten auseinandersetze, kommen solche Sätze aus meinem Mund, bevor ich sie gedacht habe. Meine Mutter redete so zu uns Kindern, wenn wir uns viel zu früh über etwas ängstigten. Ich hütete mich stets, darüber nachzudenken, warum es früher bei der Planung eine Rolle spielte, in welchen Löchern die Mäuse sassen.

Aber der Seitendisponent kann weder mit meinem Lächeln noch mit Mauslöchern etwas anfangen. Er sagt: „Ach, ich trage Dir einfach mal die Normmenge ein!“

Am Karfreitag sehe ich dann endlich, wie die Mäuse sitzen  – und dass jetzt nicht genügend Löcher für sie da sind. Aber da hat der Seitendisponent frei.

Schweizerdeutsch 38: Osterbrauch

Eiertütsche (N, n)

Standarddeutsch: Eier aneinanderschlagen

Unser Osternest, zwei der farbigen Hühnereier haben wir bereits weggetütscht.

Am Eiertütsche können zwei oder mehr Personen teilnehmen. Jede wählt ein österlich bemaltes, zehn Minuten gekochtes Hühnerei. Nun erfolgt ein Wettkampf, bei dem jeweils zwei Personen mit ihren Eiern gegeneinander antreten. Ziel ist es, die Schale des Gegner-Eis zu beschädigen. Dies geschieht nach strikten Regeln. Zuerst müssen die Gegner ausmachen, wer sein Ei von oben auf dasjenige des anderen hauen darf. Dabei gilt: „Spitz gäge Spitz“ oder „Gupf gäge Gupf“ – man schlägt also stets entweder die Spitzen der beiden Eier aufeinander – oder die unteren, mehr gerundeten Teile. Nach dem Erstschlag, bei dem meist eines der Eier beschädigt wird, dreht man die Eier um und schreitet zum Zweitschlag. Wenn danach beide Eier beschädigt sind, gibt es einen Drittschlag, Spitz gegen Gupf. Gesiegt hat, wer weniger Schäden am Ei hat. Danach isst man die Eier mit Aromat oder Salz.

Und an Euch alle noch der momentan am häufigsten gehörte Gruss: „schöni Oschtere!“

Schweizerdeutsch 37: Wenn die Obstbäume blühen

Machemer es Blueschtfährtli!

Standarddeutsch: Machen wir doch eine kleine Blustfahrt!

Wenn die Obstbäume blühen, fahren Herr T. und ich manchmal mit der S-Bahn hinaus ins Seetal. „Machemer es Blueschtfährtli!“ sagen wir, bevor wir in den Zug steigen. „Blueschtfährtli“ klingt, als käme es aus dem Vokabular unserer Grosseltern, und so stellen wir uns denn Grosseltern vor, die nach Jahren harter Arbeit wohl verdiente Zeit haben, um mit einem altmodischen Auto über noch einspurige Landstrassen zu tuckern. Links und rechts nicken ihnen Kirschbäume mit himmlisch weissen, wogenden Frisuren zu. Grossvater sagt fachmännische Dinge über Chlöpfer und Brönner und irgendwo besuchen sie ein Kapälleli, vielleicht dasjenige in Ursmu, danach kehren sie in einer Gartenbeiz ein, er gönnt sich ein Rivella, sie eine Cremeschnitte.

Für ein Blueschtfährtli hatte ich dieses Jahr noch keine Zeit, aber für ein Blueschtschpaziergängli am 11. April im Maihof Luzern.

 

Schweizerdeutsch 36: Zipperlein

Was emmer echli lödeled, lod ned.

Standarddeutsch: „Was immer ein wenig klapprig ist, geht nicht kaputt.“ Oder, sinngemäss: „Unkraut vergeht nicht!“ Ältere Leute brauchten diesen Aphorismus früher, wenn sie Zipperlein hatten und unsere Sorge um sie beschwichtigen wollten.

Was „lödele“ heisst, habe ich hier erklärt. Das Verb „lo“ brauchen wird, wenn ein Gebrauchsgegenstand kaputtgeht, zum Beispiel: Der Tragriemen meiner Tasche „hed glo“ – er ist abgerissen.

Ich möchte unbedingt auf den nicht ganz reinen Binnenreim „lödeled – lod“ hinweisen, der hier – vielleicht allzu zweckoptimistisch – einen Gegensatz zwischen klappern und kaputtgehen behauptet.

Schweizerdeutsch 35: Lottrig

lödele (V)

Standarddeutsch: lottern, klappern, ein wenig Spiel haben. Man stelle sich zum Beispiel einen alten Fensterladen vor, der lose Scharniere hat und an dem Windstösse zerren. Meist erzeugt „lödele“ auch ein Geräusch, etwa wenn Holz auf Mauerwerk oder Plastik auf Steingut stösst.

Schweizerdeutsch 34: ein loses Kleidungsstück

Schlüttli (N, n)

Standdardeutsch: Säuglingsjäckchen; kann aber jedes für andere leicht zu handhabende, lose sitzende Kleidungsstücke verwendet werden.

Am Dienstag war ich für eine Operation im Spital. Nichts Ernstes, aber ich bekam eine Vollnarkose. Seither bin ich zerstreut und mein Kreislauf macht mir zu schaffen. Vorhin habe ich versucht, wieder zu schreiben. Schreiben hilft mir, wenigstens meine Seele wieder mir selbst zurückzugeben. In meinem Tagebuch notierte ich, wie die OP vor sich ging. „Ich musste mich ausziehen und so ein Schlüttli anziehen, wie heisst das bloss auf Deutsch? Mir fällt nur ‚hospital gown‘ ein; ein englischer Ausdruck, an dem im Nebel meiner Erinnerung ein ganzes Gedicht hängt, oder vielleicht ein Song. Was war das nur? Ich google, aber ich finde es nicht heraus.

Wenigstens bei der Übersetzung ins Standarddeutsche hilft Dr. Google: Ich musste einen Krankenhaus-Einweg-Patientenkittel überziehen.