S’esch scho äine gschtorbe bem Warte!
Standarddeutsch: Es ist schon einer gestorben beim Warten!
Wenn ich zu Fuss ins Spital gehe, muss ich die vierspurige Pilatusstrasse beim Hotel Anker überqueren. Das braucht Geduld. Man wartet zweimal, bis es grün wird, beim zweiten Mal auf einer zu kleinen Mittelinsel im tosenden Verkehr. Wenn ich da so stehe, denke ich an die obige Redensart meiner Mutter. Sie sagte das immer, wenn sie irgendwo unsinnig lange warten musste. Als Kind konnte ich mir nicht vorstellen, wie man sterben kann beim Warten. Aber jetzt kann ich es. Ich stelle mir diesen beim Ausharren Verblichenen vor, wie er auf der Mittelinsel steht und steht, wie er immer hohläugiger wird, seine Kleider zerfetzt und seine Haare zerzaust, wie ihm nie jemand auch nur „es Kafi verbiibrengt“ und wie er in einer Novembernacht einem Herzversagen erliegt. Und am nächsten Tag lerne ich dann, wo der perfekte Ort ist, den einsamen Tod der Wartenden zu erleiden: in der Warteschlaufe am Telefon des Hausarztes, bei breiiger Klaviermusik.