Ende Ferien – und jetzt?

Am Abend des 5. Juli kehrten wir aus den Ferien zurück. „Ich hoffe, dass ihr noch lange von diesem Aufenthalt hier zehren könnt“, schrieb meine Schulfreundin Mélanie aus Frankreich. Ihre Tochter hat einen Studienplatz, ich bin stolz auf die junge Frau, obwohl ich sie nur als kleines Mädchen kennengelernt habe. Und ich habe von dieser Reise gezehrt, habe mich mit Schreiben abgelenkt vom Horror in den USA. Mein bretonisches Epos hat mir Freude gemacht. Viele Erlebnisse haben erst in der Erinnerung und beim Nachrecherchieren Sinn und Kontur bekommen.

Auch Herr T. hat unsere Bretagne-Reise „verbloggt“, hier der Link. Herr T. gibt einen ruhigen und sorgfältig gestalteten Überblick über unsere Reise – und er hat tolle Bilder. Bei unserer Reise wurde auch offenkundig: Er ist fitter als ich. Seine Kräfte überschäumen beim Reisen; meine reichen oft nicht mehr an meine Neugier heran. Wir beide müssen lernen, damit umzugehen.

An meinem dritten Arbeitstag wurde das heisse Sirren in meinen Ohren zu einem Hörnachlass. Man weiss nicht, woher das kommt. Von Stress? Von den hier in der Schweiz deutlich höheren Temperaturen? Dass ich das Sirren in meinem Kopf in St. Malo als Warnung wahrnahm, könnte seine Berechtigung haben. Ich habe mich seither wieder erholt, glaube ich jedenfalls, aber leichte Schwankungen bleiben.

Quiberon: Glanz und Elend

Aus dem Film „Drei Tage in Quiberon“, Romy Schneider, gespielt von Marie Bäumer. Foto: Peter Hartwig.

1981 soll Romy Schneider hierhergekommen sein, um sich zu erholen. Drei Tage in Quiberon heisst der Spielfilm über diese Auszeit. Der Streifen thematisiert ihr Elend mit den Medien und den Menschen. Das Hotel, in dem der Film spielt, liegt auf der Südseite der Fast-Insel*. Dort ist es relativ windstill und das Meer wirft seine Wellen träge gegen die Strände. Man pflegt an diesem Küstenabschnitt einen eigenartigen Gegensatz: Die Hotels sind für gut Betuchte. Die drei, vier Klippen zwischen den Stränden jedoch befassen sich mit dem Scheitern. Ihre Namen erinnern an Schiffbrüche. Die Pointe Carl Bech etwa ist nach dem gleichnamigen norwegischen Schiff benannt, das 1911 mit einer Ladung Guano aus Peru vor Quiberon auf Grund lief.

Richtig wild ist das Meer auf der Westseite der Halbinsel. Dort donnert die Brandung ohne Unterlass gegen zerklüftete Felsen. Dorthin wollte ich an unserem ersten Tag in Quiberon. Auch ich benötigte Erholung. Ich war erschöpft bis zur Weinerlichkeit und fühlte mich auf merkwürdige Art meiner selbst beraubt. Bis zur Côte Sauvage war es nur ein paar Schritte von unserem Hotel. Gerade richtig, um aus dem Zimmer herauszukommen. Am Anfang stemmte ich mich gegen die Böen, weil man sich halt gegen Böen stemmt. Das Naturschauspiel interessierte mich wenig. Aber dann kamen wir an die Stelle, wo zwei Männer aus Quiberon ihr Leben verloren beim Versuch, zwei „imprudents“ zu retten, die sich zu weit auf die umtosten Felsen hinausgewagt hatten. In mir regte sich etwas wie Empörung gegen diese Unvorsichtigen. Und dann kam diese blaugrüne Bucht, wo wir zuschauten, wie sich die Flut Woge für Woge über Sand und Steine hocharbeitete. „Hätte Romy Schneider nur hierherwandern können! Das hätte ihr bestimmt gutgetan“, dachte ich. Ich jedenfalls fühlte mich erfrischt und wieder wie ich selbst.

*Presqu’île, also Fast-Insel, ist das neckische französische Wort für eine Halbinsel. Quiberon ist tatsächlich eine Fast-Insel, denn der Ferienort ist nur durch eine schmale Sandbank mit dem Festland verbunden.

Plouharnel: Der Mann an der Bushaltestelle

Die letzten Tage unserer Reise verbrachten wir in Quiberon. Von dort aus besuchten wir die 7000 Jahre alten Steinreihen in Carnac. Sehr eindrücklich. Unvergessen ist aber auch die Rückreise im Bus. Wir mussten in Plouharnel an einem Kreisel umsteigen, Wartezeit: 1 Stunde 25 Minuten. Eine Fahrt im Auto auf dieser Strecke dauert ohne Stau 18 Minuten. Es war noch Vorsaison, da fahren nicht so viele Busse. Der Bahnhof war 500 Meter vom Kreisel entfernt, man hätte zu Fuss dorthin gehen können, aber es fuhr ohnehin gerade kein Zug. „Oui, c’est n’est pas tres bien organisé“, sagte ein älterer Mann, der denselben Plan hatte wie wir. Er trug helle, saubere Kleider und eine fleckige Spiegelbrille. „Und den Zug nehme ich sowieso nicht“, sagte er, „der ist ja 5 Euro teurer als der Bus! Das kann ich mir nicht leisten.“ Er setzte sich auf die Bank im Plexiglas-Bushäuschen und schickte sich an, in aller Ruhe anderthalb Stunden zu warten.

Herr T. ging auf der anderen Strassenseite einen Cidre trinken, ich in Plouharnel spazieren. Ein malerisches Dorf mit winkligen Gassen. So kam ich zwar kurz vor Abfahrtszeit des Busses wieder aus dem Dorf heraus. Aber nicht, wie erwartet, am Kreisel mit der Bushaltestelle. Ich hatte keine Ahnung, wo ich war. Nur, dass da ein anderer Kreisel war. Ich fragte jemanden nach der Busstation, wurde in eine Richtung gewiesen, eilte los, kam zum nächsten Kreisel – auch dort keine Bushaltestelle.

Was, wenn wir den Bus verpassten?! Was, wenn ich die Haltestelle nie finden würde und Herrn T. auch nicht mehr?! Ich meine, ich kann ihn nicht einfach mal schnell anrufen. Ich bin hochgradig schwerhörig, verdammt! Mein Herz klopfte, ich rannte kopflos nach links aus dem Kreisel. Da sah ich schon in der Ferne den nächsten Kreisel – und dort endlich ein Plexiglashäuschen … aber auf der falschen Strassenseite!

Doch dann sah ich im Häuschen den alten Mann mit der Spiegelbrille. Er hatte sich kaum bewegt, während ich panisch im Kreis herum gerannt war.

 

Lieblingsort: Quimper

Es gibt Orte in Frankreich, die nicht perfekt sind, nicht gepützelt und schon gar nicht protzig. Aber sie haben Charme, und ein paar wenige von ihnen fühlen sich so blütenleicht und duftig an, als hätte die Hand der Liebe sie eben erst berührt. So ein Ort ist die Stadt Quimper – und das schreibe ich, ganz ohne von einem Tourismusbüro gesponsert zu werden. Quimper hat ein Flüsschen mit vielen, kleinen Brücken; eine Altstadt mit Fachwerkhäusern; eine Kathedrale und viel Grün. Ein guter Ort, um einzukaufen oder zu flanieren. Es locken Kleiderboutiquen, geschmackvolle Souvenirläden, eine Markthalle mit Fisch, Gemüse und Käse und Konditoreien, deren Schaufenster übervoll mit Backwerk sind.

Kleine Bar, gleich neben Chez Max Bouillon

In der Altstadt gibt es in den Restaurants fast nur die beiden bretonischen Ur-Spezialitäten zu essen, Crêpes und Galettes. Lieber empfehle ich zwei Lokale mit dreigängigen Mahlzeiten, die wir zufällig fanden: Auf dem Weg zum Viertel Locmaria, berühmt für seine Porzellanmanufakturen, fanden wir das Resto à vins und assen dort ein köstliches, recht preiswertes Mittagsmenü. Und Chez Max Bouillon tafelt man zu ebenfalls moderaten Preisen mit dem Mund, dem Auge und dem Herzen. Max Jacob, Namenspatron des Lokals, war Bürger von Quimper, Gourmet, Avantgardist, Trauzeuge bei Pablo Picassos erster Heirat und starb als Jude 1944 in Nazi-Gefangenschaft. Das Restaurant liegt in einem lauschigen Altstadtwinkel nahe beim Fluss.

Benediktinerinnen-Garten in Locmaria

Meinen absoluten Lieblingsort aber fand ich bei einem Sonntagspaziergang am Fluss bei Locmaria. Ich war in melancholischer Stimmung, erschöpft von unseren Expeditionen am Meer und suchte Ruhe. In Locmaria gibt es auch ein altes Benediktinerinnenkloster mit einem öffentlichen Garten. Er ist etwas verwildert, aber sorgfältig beschriftete Tafeln erklären die Heilwirkung verschiedener Pflanzen (wenn auch nicht jene des Schlafmohns im Bild).

 

 

Ouessant: Lieblingsbild

 

Felsinselchen, von der Insel Ouessant aus fotografiert.

Dieses Bild habe ich vielen meiner Freundinnen als Whatsapp-Feriengruss geschickt. Ich kam mir dabei etwas unehrlich vor. Denn die Verträumtheit, die es ausstrahlt, empfand ich an jenem Tag auf der Insel Ouessant selbst nur für kurze Zeit. Ich war erschöpft von der zweieinhalbstündigen Fahrt auf einem proppenvollen Tagesausflüglerschiff. Ich ging wie besessen auf Bilderjagd. Ich stellte mir mal wieder Fragen über den Sinn des Reisens.

Nach dem Mittag sass ich ich dann hoch über einem Strand auf einer Bank. Ich sah Herrn T. zu, der die Füsse im Meer hatte. Und dann verstand ich, warum ich reise: Weil ich Stimmungen suche, in die ich später immer wieder zurückkehren kann, als hätten sie ewig gedauert.

Die Stimmung auf Ouessant: die Insel selbst still, karg und traumartig – kein Wunder, sie liegt abgelegene 20 Kilometer vom Festland entfernt, ist die westlichste der Frankreich vorgelagerten Inseln, rundum nichts als Ferne. Es leben etwa 800 Menschen hier. Aber jedes der fest gefügten Häuser hier sagt: „Ich stehe noch da, wenn ihr wieder weg seid, und ich habe jedem Wintersturm getrotzt.“

Ein Haus in Lampaul, dem Hauptort der Insel. Nur an wenigen Orten hier wachsen überhaupt Bäume.

 

 

 

 

 

Le Conquet: Nächster Halt Amerika

Sommermorgen bei Le Conquet, Finistère

In Le Conquet ist es. Hier ist der Ort, von dem aus wir übers Meer blickten und dachten: Nächster Halt Amerika. Einer der westlichsten Orte von Kontinentalfrankreich, ein Dorf mit einem Hafen und einer SPAR-Filiale. Auch hier erste Anzeichen von Ferienverhäuselung. Als wir den Zöllnerpfad erreicht haben, lichtet sich wie auf Befehl der Nebel. Es bleiben nur da und dort ein paar Schwaden an den Klippen hängen. Zwischen dem Pfad und dem Meer: ein Meer Wilder Möhren in voller Blüte. Das Meer dahinter hat die Farbe von Lapis Lazuli.

Abbaye de Saint-Mathieu

Wir marschieren Richtung Süden. Ich denke an Frau Graugans, die in einem Kommentar ihre Sehnsucht nach Finistère ausgedrückt hat. Ja, es würde Dir hier gefallen, Frau Graugans! Ich warte auf … ich weiss nicht genau auf was, etwas Magisches vielleicht, eine Geschichte. Aber nichts passiert. Es ist einfach nur schön. Unterwegs Kriegerdenkmäler. Das hier ist eine strategisch wichtige Gegend, unverkennbar. Wir verweilen nirgendwo lange, wir wollen bis zur Pointe Saint-Mathieu, das sind etwa vier Kilometer. Dort steht auf der Klippe, an der Einfahrt zur Bucht von Brest, die Ruine einer tausendjährigen Benediktiner-Abtei. Direkt neben einem Leuchtturm. Ein Pilgerort, seit Hunderten von Jahren.

 

Brest: Sonntagsspaziergang

Fast leer: Die Paradestrasse Rue die Siam, im Zweiten Weltkrieg zerstört, danach hastig wieder hochgezogen.

Brest ist eine ehrliche Stadt, keine Sommerferienidylle. Die Gegend um den Bahnhof ist eine einzige Baustelle. Windstösse rempeln uns an, und hier lernen wir la bruine kennen, jenen Regen, der nicht fällt und doch die Brillengläser mit Tröpfchen besetzt. Die Paradestrasse Rue de Siam ist am Sonntag fast leer, Bettelnde warten vergebens. Wo sind bloss die Sonntagsspaziergänger?

Wir finden sie auf einer endlos langen Hafenmole. Dort tummeln sich Menschen mit ihren Hunden, zahlreiche Angler und drei junge Anglerinnen, Jogger, die Kinder der Angler mit Fahrrädern, Seebären und ein paar Schaulustige wie wir. Die wenigsten haben Aufhebens um ihr Styling gemacht. Es gibt dennoch allerhand zu sehen. Die  bescheidenen Fänge in den Angeleimern. Den Tanker, der aus dem riesigen, leeren Hafen zieht, begleitet von einem Lotsenboot. Die Hundehaufen, die man nicht übersehen sollte. Die Stadtbehörden haben zwar Schablonenbilder mit einem sich versäubernden Hund auf den Asphalt gesprayt. Der Hund grinst und sagt: „Mon maître ramasse“*. Auch Angeln ist verboten. Das kümmert hier niemanden.

Herr T (rechts) und ein unbekannter Angler am hinteren Ende der Hafenmole. Eben hatte ein Jogger beim Umdrehen die grünweisse Leuchte umkreist und ist wieder davongesaust.

*Mein Herrchen sammelt meine Kacke ein.

Perros-Guirec: Gespräch mit dem Taxifahrer

In der Bretagne ist der Sonntag ein Ruhetag, viel mehr als in der Schweiz. „Wieso eigentlich?“ frage ich den einzigen Taxifahrer, der uns am Sonntag, 23. Juni, vom Küstenstädtchen Perros-Guirec nach Lannion zum Zug bringen will. Die Akustik im Taxi ist hervorragend, er spricht ungewöhnlich deutlich und redet gern: „Weil wir Taxifahrer unter der Woche so viel zu tun haben! Wir müssen die Leute aus der ganzen Gegend nach Lannion ins Spital oder vom Spital nach Hause bringen. Da brauchen wir am Sonntag Zeit mit unseren Familien.“ Dann fand er heraus, dass wir aus der Schweiz waren. Er sagt: „Es hat viele Schweizer, die hier ein Haus kaufen. Nein, nicht Französischsprachige, glaube ich. Leute aus Zürich, die sind doch nicht französischsprachig, oder?“

Ich blicke nachdenklich hinaus auf die Strasse. Tatsächlich kann man am Rande von Perros-Guirec Anzeichen von Ferienverhäuselung feststellen.

„Vielleicht wird es ihnen in Italien zu heiss“, sage ich.

„Ja, kann sein“, sagte der Taxifahrer, „hier wird es nie heisser als 25 Grad, nicht mal dans la canicule.“ Das verstand ich nicht, aber Herr T. erriet sofort: „die Hundstage.“ Darauf der Taxifahrer: „Dafür haben wir im Winter Stürme mit Windgeschwindigkeiten um 200 Stundenkilometern, immer öfter!“ Krass, finden wir und erzählen, dass es bei uns diesen Frühling ständig geregnet hat, und dass Zermatt wegen Unwettern von der Umwelt abgeschnitten wurde.

Düstere Themen. Wir sind froh, dass in Lannion die Hauptstrasse gesperrt ist und wir eine abenteuerliche Umfahrung durch die Altstadt nehmen können. Die Fahrt wird ziemlich teuer – Sonntagstarif. Auch wenn solche Gespräche Freude machen: Es lohnt sich, in dieser Gegend an Werktagen zu reisen.

Perros-Guirec: Die Soldaten von damals

Die 900-jährige Kirche St. Jacques steht mitten im Städtchen Perros-Guirec, ein kaum beachtetes, kleines Bijou. Rechts neben dem Portal der übliche Gedenkstein mit den Namen der im Ersten und Zweiten Weltkrieg verstorbenen Soldaten aus der Gegend. Früher glaubten wir, sie gingen uns nichts mehr an, diese Steine, die Kriege in Europa seien vorbei. Aber diesmal begann ich die eingravierten Namen zu zählen – es waren allein im Ersten Weltkrieg gegen 180, in einem Städtchen, das 1911 lediglich 3500 Einwohner zählte. Vielleicht gab mir das so zu denken, weil ich kurz zuvor bei Geert Mak ein eindrückliches Kapitel über den Ersten Weltkrieg gelesen hatte. Vielleicht, weil ich oft meinem 19-jährigen Gottenbub über die Armee, Putins Krieg und die Nato diskutiere.

Später streiften wir über Land und fanden das verträumte Kirchlein St. Quay Peros, mit einem Soldatenfriedhof, mitten in einem Dörfchen. Auch hier etwa 20 Namen auf dem Gedenkstein. Anfangs des 20. Jahrhunderts gab es hier sicher Familien mit neun bis zwölf Kindern. Aber hat man auch nur eines mit leichtem Herzen für’s Vaterland hergegeben? Auf den Steinen stehen Namen wie Désiré, Amédé, oder Aimée (ein Mädchen?). Ich sehe die Schatten dieser nie alt gewordenen Kinder durch das Dorf huschen, mit schalkhaften oder forschen oder unendlich verletzlichen Gesichtern, wie die Kleinen unserer Nachbarn im Hof.

Herr T mag es überhaupt nicht, wenn ich da so stehe. Er war selbst in der Armee – gegen seinen Willen. Er sagt, er finde jede Art von Militarismus daneben. Aber ich glaube nicht, dass ich Militaristin bin. Ich hoffe nur immer, dass sich dieser unerträgliche Widerspruch in mir auflöst, wenn ich nur lange genug dort stehe: dass ich fürchte, dass wir in Europa uns vielleicht gegen Putin wehren müssen. Und dass ich dafür kein einziges Menschenleben hergeben will.

Lieblingsort: Perros-Guirec

Perros-Guirec ist Ausgangspunkt für den Ausflug an die Côte de granite rose, einen Ort, der zu Foto-Orgien verleitet. Aber selbst wenn es die ungewöhnlich geformten rosa – oder eher rostroten – Felsen und den Leuchtturm Men Ruz nicht gäbe, hätte ich Perros-Guirec sehr gemocht.

Ohne auch nur einen einzigen angeödeten Blick griff die Chefin des Hotels Hermitage zum Telefonhörer. Es war Donnerstagabend, wir waren eben angekommen, und sie wollte uns gleich ein Taxi für unsere Abreise am Sonntag reservieren. Denn am Sonntag fahren keine Busse in Perros-Guirec, und auch nur wenige Taxis. Sie wollte uns Stress ersparen. Nach dem zweiten Versuch sagte sie: „C’est compliqué.“ Dasselbe nochmals nach dem dritten, ohne Vorwurf an irgendwen. Beim vierten klappte es dann. Da wusste ich schon, dass ich gerne viel mehr als drei Nächte in diesem hellen, luftigen Hotel bei dieser wohlorganisierten Hotelière hätte.

Zum ersten Mal auf unserer Bretagne-Reise schien die Sonne kompromisslos. Wir zogen Sommerkleider an, durchquerten das Städtchen mit seinen Bars und neugotischen Hotels und gingen hinunter ans Meer. Dort ging ein bissiger Wind. Aber die Farben! Das Meer indigoblau, der Himmel türkis, der Sand beinahe orange (ich hoffe, ich klinge jetzt nicht wie Inspektor Dupin in einem Krimi von Jean-Luc Bannalec). Stundenlang wollte ich diese Farben studieren, wollte der Brandung zuschauen. Wir sassen im Strandrestaurant, beobachteten das Kommen und Gehen, tranken Weisswein, assen köstlich und schauten hinaus aufs Meer. Es war noch hell, als wir nach 22 Uhr zurück ins Hotel schlenderten.