Perücke

Echthaar-Perücke an etwas zu rotwangigem Model (Quelle: lightinthebox.com)
Zweierlei habe ich festgestellt, seit ich um den Krebs weiss: So eine Diagnose verschiebt erstens die Koordinaten der zwischenmenschlichen Beziehungen auf merkwürdige Art. Zum Beispiel wollen einen plötzlich Menschen umarmen, zu denen man eigentlich keine Umarmungs-Beziehung hat. Zweitens: Sobald man sich als Frau einer Chemotherapie unterziehen muss, gehört man zur Zielgruppe einer spezialisierten Wohlfühl- und Gutausseh-Industrie. Schon im Spital bekommt man Müsterchen mit Kosmetika und eine Liste von Coiffeuren, die Perücken vermitteln. Man sieht unzählige Bilder von etwas zu rotwangigen Schönheiten mit Turbanen und Haarteilen. Ich will das nicht kritisieren, wahrscheinlich werde ich sogar auf meine Art froh darum sein, die Chemo beginnt nächste Woche.

Ich befolgte auch den Rat, mir schon vorher von so einer Perücken-Vermittlungsperson einen Haarschnitt verpassen zu lassen. Damit die wissen, was man für Haare hat. Im Spital gab mir jemand eine Liste mit Adressen von solchen Leuten. Auf ihr war der Coiffeur Platzhirsch mehrfach vertreten, der für seine Professionalität und einen etwas pompösen Dekor einen gesalzenen Preis verlangt. Ich wählte statt dessen den Salon Léonie bei uns in der Nähe. Eine Einzelperson mit einem kleinen Lokal in einem Wohnblock.

Ich hatte mir Léonie als nüchterne Geschäftsfrau Ü35 vorgestellt, aber sie erwies sich sehr jung, fast noch ein Mädchen, das ein scheues Wesen hinter ein paar Speckröllchen versteckte. Ihr kleiner Salon ist voller Topfpflanzen, an den Wänden zwischen den Spiegeln ranken hübsche, wahrscheinlich selbst hingemalte Ornamente. Sie hatte einen kleinen Hund bei sich und wenn sie lächelte, tat sie es nicht wie ein Profi, sondern wie ein richtiger Mensch.

Nun ja, sie habe eigentlich bis jetzt wenig mit Perücken und so zu tun gehabt, gestand sie. „Aber eine habe ich besorgt, für eine Frau hier aus dem Haus. Die kann ich Dir zeigen. Sie hat sie gestern zurückgebracht.“ Sie nestelte an einer Schuhschachtel auf dem Ladentisch herum.

Ich sagte: „Ja, wenn das alles vorbei ist, gibt man die Sachen sicher gerne zurück.“

„Nun ja“, sagte Léonie, „es ist eben nicht vorbei. Die Frau räumt gerade ihre Wohnung, sie geht morgen ins Sterbehospiz.“

Ich liess das kurz einsinken. Dann sah ich ihr zu, wie sie eine weissblonde Perücke auf ein Drahtgestell drapierte. Sie erklärte mir erst die haarigen Einzelheiten. Dann erzählte sie mir ganz viel über die Frau, die das Ding getragen hatte: Wo deren erster Tumor ungefähr gesessen habe und dass sie über 80 sei. Schnell war ich sicher, dass ich die Frau nicht kennen konnte. Daher liess ich Léonie erzählen und mir sogar Bilder der Fremden mit Perücke zeigen – von hinten, man sah ihr Gesicht nicht. Aber ich sah eine vielgliedrige Goldkette an ihrem Hals wie meine Mutter eine hat.

Zwischendurch wurden Léonies Augen etwas feucht. „Weisst Du, sie war eine so liebenswürdige Person! Ich habe sie sehr gern gehabt.“ Ich zweifelte leise an der Eignung von Léonie für den emotional fordernden Job der Perückenvermittlerin. Aber es fehlte nicht viel und ich hätte sie umarmt, um sie über den Verlust ihrer Nachbarin zu trösten.

Drei Sätze

Der Satz, der meinen Atem stocken liess: „Doch, Sie werden Ihre Haare verlieren.“ (Breast Care Nurse H., am Mittwoch, 13. April).

Der Satz, der mich mit namenlosem Entsetzen erfüllte: „Gestern kam unser Nachbar vorbei, und dann haben wir zusammen die Atomschutzbunker in unserem Haus inspiziert.“ (Mein Bruder, Andreas F., Ökonomieprofessor und Leutnant ad., am Ostersonntag, 17. April).

Der Satz, der mich frisch und fröhlich machte: „Es ist alles gut verheilt, jetzt dürfen Sie ihren Arm wieder über die Schulter heben.“ (Chirurgin B., am Mittwoch, 13. April).

Narkose

Die Ärzte von „Grey’s Anatomy“ beim Operieren. (Quelle: Monster.com)

Seit Jahren sehe ich am Montagabend treu Grey’s Anatomy und habe daher vage Vorstellungen von der Chirurgie. Nie hätte ich mir vorgestellt, dass ich einmal in die Rolle der Patientin auf dem Operationstisch geraten könnte. Die Serie wird aus der Sicht der Ärztinnen und Ärzte erzählt, Patienten haben lediglich Nebenrollen. Werden sie operiert, sieht man meist nur das Loch in ihrem Leib.

Als es dann doch soweit kam, stellte sich heraus: Am meisten fürchtete ich mich vor der Narkose. Die Vorstellung, ohne Bewusstsein dazuliegen, während sich eine Hand mit Skalpell auf meinen Körper senkt, … nein, bitte nicht! Und dann auch noch ohne Hörgeräte! Jeder Person, die mit mir sprach, schärfte ich ein: „Sobald ich aufwache, muss ich meine Hörgeräte wieder haben. Ich höre sonst rein gar nichts.“ Jede erklärte mir in sanftem Ton, wie man mir nach der Operation meine Hörgeräte wieder verschaffen werde. Es klang jedes Mal etwas anders, was mich nicht unbedingt beruhigte. Ich dachte über einen Auswege nach. Erst am zweitletzten Abend vor dem grossen Tag sah ich so etwas wie ein Licht, das mir den Weg wies. Nicht: „Augen zu und durch.“ Sondern: „Folge dem Licht geradeaus, es zeigt Dir den einzigen Weg.“

So bereitete ich mich auf die Prozedur vor wie auf einen kleinen Tod. Am Vorabend packte ich, rasierte meine Körperhaare und legte die Armbanduhr und meine Ringe ab. Bei Tagesanbruch waren wir im Spital, wo ich auf einer fahrbaren Liege meine Kleider aus- und Spitalwäsche anziehen musste. Die Pflegerin zeigte mir eine rote Tüte, die über den Bett hing: „In diese Tüte legen wir Ihre Hörgeräte, sobald Sie ohne Bewusstsein sind. Wenn Sie wieder zu sich kommen, können Sie sie wieder anziehen.“

Dann musste ich, noch aus eigenen Kräften, von der fahrbaren Liege auf einen Operationstisch umsteigen. Genau diese Szene hatte ich am Vorabend in einer Folge „Grey’s Anatomy“ gesehen: Für einen schwer lungenkranken Mann war diese Handlung die letzte Geste der Zustimmung zu einer lebensgefährlichen Operation. In der Realität gibt es an diesem Punkt keinen Widerspruch mehr, es ist alles bereit. Ich liess mir eine Sauerstoffmaske überstülpen.

Als nächstes hörte ich eine Frau. Sie rief: „Frau Frogg! Frau Frogg! Sind sie wach?!“ Da wusste ich, dass die Narkose vorbei war. „Ja“, sagte ich, und dann: „Kann ich noch ein paar Minuten schlafen?“ Ich war so müde.

Dass ich da meine Hörgeräte schon wieder getragen hatte, merkte ich erst Stunden später.

Die gute Nachricht

„Die Badende“ von Hermann Haller vis à vis vom Brustzentrum
Zum Beitrag gestern habe ich viele Wortmeldungen erhalten, Anteilnahme, Schreck und Aufmunterung, alle sehr freundschaftlich. Vielen Dank! Ich weiss, dass der Beitrag ziemlich verstörend ist und habe lange gezögert, ihn zu veröffentlichen. Am Schluss siegte mein Mitteilungsbedürfnis. Dabei vergass ich, dass mich hier einige Leute lesen, die mich auch persönlich kennen, aber von nichts gewusst haben. Es tut mir leid, dass ich Euch diesen Beitrag
zugemutet habe. Was ich im gestrigen Beitrag geschildert habe, war der erste, düstere Schock einer Diagnose, mit der ich nicht gerechnet hatte. Mittlerweile hat sich alles merklich aufgehellt.

Vorgestern, vier Tage nach dem Bericht der Frauenärztin, hatte ich einen Termin bei der Brustspezialistin. Da wusste ich noch relativ wenig. Ich wartete vor dem Eingang auf Herrn T. und blickte dabei der Frauenstatue auf der anderen Strassenseite auf die entblössten Brüste. Seit der Diagnose sehe ich ständig Darstellung von Frauen mit nacktem Busen und habe komplizierte Gefühle dabei – aber ich konnte mich jetzt nicht mit ihnen befassen. Herr T. kam und wir gingen zusammen zur Senologin.

Sie hat mir alles erklärt: dass der Tumor nicht von der aggressiven Sorte ist und noch relativ klein. Wie sie ihn voraussichtlich operieren wird, welche Komplikationen dabei auftreten können und mit wie hoher Wahrscheinlichkeit. Welche Therapien ich danach machen muss, und dass ich dann mit hoher Wahrscheinlichkeit geheilt sein werde. Ihre Informationen waren sachlich, rational und präzis, kamen freundlich, ohne Umschweife und, so hoffe ich, ohne Beschönigungen. Sie brachte das Licht der Vernunft in jenen dunklen Estrich, dem meine Seele gerade glich. Was ich sah, stimmte mich zuversichtlich.

Am Abend kam unsere Nachbarin Lydia auf ein Gläschen herüber. Sie hat den denselben Zirkus vor sechs Jahren durchgemacht, ist gesund und fröhlich.

Das Zimmer mit dem Samowar

Die Frauenklinik ist ein Bau aus den Neunzigerjahren mit kühlem Design und sterilen Materialien. Sicherlich könnte man das ganze, dreistöckige Haus in einem Tag von Grund auf desinfizieren. Nur das Wartezimmer der Mammografie ist anders. Hier ruht man auf Sitzpolstern aus Wolle, es ist ein Wohlfühlzimmer wie auch Psychotherapeutinnen sie haben. Ein Zimmer, in dem Ängste in weichen Materialien ihre Schärfe verlieren. Auf einem Tischchen steht ein Samowar mit Teegläsern. Das lässt an warmherziges Beisammensein denken, aber mir ruft es meine verlorenen Freunde in Russland in Erinnerung. Ich habe viele Jahre keinen Kontakt mit ihnen gehabt. Ich weiss nicht, wo sie jetzt stehen. Ich möchte sie per E-Mail fragen und weiss nicht, wie ich anfangen soll.

Ängste habe ich sonst keine. Das hier ist eine reine Routine-Untersuchung, bei mir ist alles in Ordnung. Ich lasse mich abholen, in die Röntgenmaschine spannen und verrenke mich geduldig. Dann will ich weggehen und mich wieder anziehen, da ruft die Röntgenassistentin mich zurück. Sie spannt meine Brüste nochmals in die Maschine, diesmal tut es etwas weh.

„Machen Sie das immer?“ frage ich.

„Nur, wenn wir eine kleine Verdickung feststellen“, sagt sie. Ich bin nicht sicher, was eine „kleine Verdickung“ ist, aber ihr Ton ist derart beschwichtigend, dass mir sofort klar ist: Ich sollte alarmiert sein.

Im nächsten Zimmer macht eine Ärztin einen Ultraschall. Auch sie spricht von „einer Verdickung“, aber was es genau ist…, „das werden wir herausfinden“, sagt sie. „Jetzt gehen Sie mal nach draussen und machen einen Termin für eine Stanzbiopsie aus. Die werden wir analysieren, dann wissen wir es.“ Eine Stanzbiopsie. Die Sprache der Medizin! Beinahe beginne ich zu lachen. Ich bin doch kein Stück Leder!

Versteht mich bitte richtig, ich will niemanden kritisieren, diese Frauen machen ihren Job, sind freundlich und wollen mein Bestes, und wahrscheinlich rechnen sie damit, dass ich mich aufrege, damit könnten sie umgehen. Aber ich rege mich nicht auf, ich meine: Nicht weit von hier ist Krieg, und darüber rege ich mich so sehr auf, ich weiss gar nicht, wo ich noch Platz habe für Aufregung über eine „Verdickung“ in der Brust.

Später am Abend spüre ich dann „die Verdickung“ oder meine jedenfalls, sie zu spüren. Sie fühlt sich an wie das, was meine Mutter gehabt hat. Man nannte es damals „einen Knoten“, und es war Krebs. Das war vor 30 Jahren, dieses Jahr wird sie 80 und ist bei guter Gesundheit.

Die Stanzbiopsie ist gleich am nächsten Tag, aber dann muss ich vier Tage warten.

Als mein Handy klingelt, sitze ich im Büro, auf meinem Schirm flimmern Bilderfluten aus der Ukraine und meine Kunden dreschen verbal aufeinander ein – hier die Putin-Versteher, da alle anderen, die Trennung verläuft wie meistens, ziemlich genau am linken Rand der SVP. In Europa ist Krieg, aber Einigkeit in der Schweiz? Vergiss es. Mein Handy klingelt sonst nie, deshalb weiss ich, dass es die Ärztin ist und frage mich, ob ich jetzt lieber im Samowar-Zimmer mit ihr sprechen möchte. Wahrscheinlich nicht. Ich will es einfach wissen.

Ihre Stimme dringt durch den Tinnitus: „Sie haben Brustkrebs“, sagt sie, und dann nochmals, sie weiss, dass ich schlecht höre. „Sie haben Brustkrebs.“

Ich stehe da und sage: „Ja, ich habe sie gehört. Ich habe verstanden.“