Wer Internet-Kritiken von Jon Kracauer’s „Into the Wild“ liest, stellt verblüfft fest: Viele Leute verstehen nicht, um was es in diesem Buch geht. Klar, es ist die Biographie von Christopher McCandless, einem jungen Mann aus gutem Hause im Osten der USA, der tatsächlich existiert hat. Kurz nach Beendigung des Gymnasiums liess McCandless alles hinter sich, Freunde, Familie, beste Karrierechancen und begab sich auf einsame Abenteuer in die dünner besiedelten Weiten seines Landes. Er strandete schliesslich in Alaska, wo er 1992 mit nur 24 Jahren einen jämmerlichen Hungertod in einem verlassenen Bus in der Wildnis starb. Viele Amateur-Kritikerinnen und Kritiker erklären McCandless vorschnell zum untauglichen Helden. Er war so egoistisch, seine Familie mehrere Jahre lang ohne Nachrichten zurückzulassen.
Aber dem Autor Jon Kracauer, selbst ein angefressener Bergsteiger, geht es nicht um ein schnelles moralisches Urteil. Er widmet sich vielmehr der Frage: Wie konnte ein an sich intelligenter Mensch derart kläglich scheitern? Diese Frage liegt den Tragödien der Weltliteratur zugrunde. Kracauer zitiert auch immer wieder Werke der grossen literarischen Aussteiger-Tradition Amerikas, Henry David Thoreau und Jack London’s „Call of the Wild“. In diesen Büchern geht es um die Sehnsucht nach einem ursprünglicheren und intensiveren Leben ausserhalb der Gesellschaft, in der Natur. Das spricht viele Leute an, auch mich. Oft fühlte ich mich bei der Lektüre an meine eigenen, zahmen Spaziergänge erinnert, bei denen ich voller Glück novemberfarbene Bäume und vom Regen angeschwollene Bäche bestaune und gestern drei Regenbögen sah. Es sind intensive Momente. Da draussen in der Kälte schwingt auch die Frage mit: Wie lange würde ich es aushalten hier draussen, ganz allein? Mit wie wenig könnte ich leben? Mit wie wenig Lohn, Rente und Rendite? Mit wie wenigen Connections und Konventionen? Mit wie wenig menschlicher Wärme?
Die Helden von Henry David Thoreau und Jack London überleben, wachsen an ihren Abenteuern und kehren in die Zivilisation zurück. Der junge McCandless stirbt, weil er hirnrissige Risiken eingeht und guten Rat konsequent in den Wind schlägt. Kracauer legt nahe, dass McCandless auch deshalb das extreme Abenteuer gesucht hat, weil er die Erwartungen seines extrem erfolgreichen Vaters nicht aushielt. Nun ist Kracauer Journalist und hat mit McCandless senior gesprochen – er kann aber den vermuteten Konflikt nicht nachweisen (oder will dem trauernden Vater keine Mitschuld am Tod seines Vaters unterstellen). Also behilft er sich mit einem Kunstgriff: Er schildert seinen eigenen Konflikt mit Vater Kracauer und wie dessen hohe Erwartungen ihn selbst zu einem irrwitzigen Bergsteiger-Projekt in Alaska verleitet haben.
Ist das Buch also besser als seine Kritikerinnen meinen? Ich bin noch nicht ganz fertig, aber im Moment scheint mir: Es ist besser als viele denken, doch Kracauer kratzt nur an der Oberfläche von dem, was in seinem Stoff drin wäre. Ob er – statt ein Sachbuch zu verfassen – besser eine fiktive Biografie geschrieben und sich mehr Freiheiten genommen hätte?
Jon Krakauer: „Into the Wild“, Pan Paperbacks 1996, 205 Seiten. Der Stoff wurde von Sean Penn unter dem gleichen Titel 2007 verfilmt, mit einem bezaubernden Emile Hirsch in der Hauptrolle. Der Streifen kostet das Grauen des Verhungerns in der Wildnis sehr eindringlich aus.
Toll, wie du das beschreibst und welche Tiefen du darin erkennst. Sich eigene Fragen daraus entwickeln. Und wie mir scheint, auch Antworten. Ich bewundere immer wieder Menschen, die sich so in den Kern von Kunst hinein begeben können. Meinem leider schon verstorbenen Freund Peter war das auch gegeben, wenn es um Filme ging. Ich habe immer wieder nur staunen können, was der alles darin sehen konnte.
Mir ist das leider nicht gegeben. Ich bin zu oberflächlich, zu ungeduldig. Obwohl, oder Trotz der Wehmut, dass mir diese Schönheiten zu entdecken versagt geblieben sind, schaue ich nun darauf, was mir NICHT versagt blieb. Und dann ist alles wieder gut.
Ich freue mich schon auf deine nächste Buchbesprechung. Und mit Sicherheit werde ich dann, irgendwann, doch noch mal einsteigen.
Lieber Menachem, ob Du zu ungeduldig bist, kann ich nicht beurteilen. Ich weiss aber, dass ich das Privileg hatte, ein Literaturstudium zu absolvieren. Damals war ich noch jung und heillos überfordert. Aber über die Jahre habe ich immer weiter gelesen, geschrieben und mich auch intensiv mit Literatur befasst und mit der Frage, was sie für mich bedeutet und warum. So gelingt mir mittlerweile vielleicht manchmal ein ansprechender Text. Am glücklichsten bin ich aber immer, wenn ich auch anderen damit etwas geben kann. Ich hoffe, dass mir das gelungen ist.