Hier in Salecina auf 1800 Metern über Meer haben der Kulturflaneur und ich unsere Ferien verbracht. Ein grossartiger und – für mich – schwieriger Ort.
Hiermit melde ich mich zurück in der Bloggosphäre. Geplant waren drei weitere Tage im Oberengadin ohne Laptop. Aber ich konnte nicht mehr und bin heute nach Hause gekommen. Herr T. ist geblieben und vergnügt sich ziemlich sicher bestens. Ich habe gelernt: Jeder liebt auf seine Weise. Ich liebe am besten abwesend – es ist einfach so.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich berichtet, wie ich in den Besitz eines Buches mit dem Titel „Die Zukunft des Sozialismus“ kam. Ironischerweise lebt in Salecina der Sozialismus der Gegenwart. 1972 von prominenten Zürcher Linken gegründet, hat das Bildungs- und Ferienzentrum mitten in den Bündner Bergen den Zusammenbruch des Sozialismus überlebt, vom Kapitalismus helvetischer Prägung umgeben wie das sprichwörtliche gallische Dorf. So konnte ich dort oben ein wenig Berghüttengroove, Solidarität und Nachhaltigkeit kosten – und werde jetzt darüber berichten.
Doch der Reihe nach: Auf der Hinfahrt genossen Herr T. und ich die Segnungen des helvetischen Kapitalismus. Der Kulturflaneur hatte Geburtstag, und wir dinierten im Speisewagen der Rhätischen Bahnen auf der Albulastrecke. „Festina Lente“ heisst das Motto des opulent gestalteten und mit Holztäfer ausgekleideten Restaurants auf Rädern – „eile mit Weile“. Wir rumpelten über mächtige Viadukte, draussen zogen malerische Dörfer und keilförmige Täler vorbei, alles wolkenverhangen. Drin gab’s Schweinebraten, Rotwein und professionellen Service für ungefähr 140 Franken.
Nur eine Stunde später zerrten wir unsere Rollköfferchen auf der Maloja-Passhöhe einen Kiesweg entlang, zu unserer Linken eine Kuhweide. Wenn man nicht aufpasste, verfing sich dann und wann ein Fetzen Kuhdung zwischen Rädchen und Achse des Gepäckstücks. Dann sahen wir Salecina, eingebettet in die sich herbstlich verfärbende Engadiner Landschaft. Es ist überirdisch schön dort oben, selbst an einem grauen Tag. Wer Salecina verstehen will, muss das wissen.
Im Salecina ein Zettel: Der Betriebsleiter komme um 16 Uhr – also erst in einer Stunde. Beim Hauseingang ein Knäuel Bettwäsche – wenn ich so etwas bei einem Hoteleingang sehe, mache ich normalerweise rechtsumkehrt. Aber ich beschloss, dem Experiment eine Chance zu geben. Man übernachtet hier für 55 Franken (und es gibt auch Solidaritätspreise). „Sei nicht so pingelig!“ sagte ich zu mir.
Im Hof sassen ein paar Männer um ein Auto mit italienischen Kennzeichen herum und beäugten uns argwöhnisch. Wir liessen unser Gepäck beim Haus und versuchten es mit einem Spaziergang. Bald begann es sachte zu regnen, Herr T. drängte zur Umkehr.