Bahnhofdurchsagen verstehe ich oft nur fetzenweise. Meistens ignoriere ich sie, es ist ja immer alles gut angeschrieben. Aber am Auffahrtstag warteten wir am Bahnhof Mannheim auf eine S-Bahn, die mehr als eine halbe Stunde Verspätung hatte und, während wir warteten, immer noch mehr Verspätung bekam. Klar, dass ich dem Mann am Lautsprecher aufmerksam zuhörte.
Es ist rührend, wie die Deutsche Bahn Zugsverspätungen stets zu begründen versucht, oft mit düsteren Vorfällen, etwa mit Polizeieinsätzen, die dann doch nicht genauer erläutert werden. Diesmal aber war die Erklärung für das Ausbleiben der Bahn geradezu poetisch. „Verspätung aufgrund irriger Fahrt“, sagte der Mann am Lautsprecher und dann wieder: „Verspätung aufgrund irriger Fahrt.“ Was ist überhaupt eine irrige Fahrt und wie kann ein Schienenfahrzeug eine solche machen? Ich sinnierte, aber Herr T. lachte: „Nein, du hast ihn falsch verstanden. Er hat gesagt: ‚Verspätung aufgrund vorheriger Fahrt‘.“ Was immer das nun bedeuten sollte!
Schliesslich kam der Zug und hielt und wir begannen einzusteigen, als es eine weitere Durchsage gab: „Abfahrt nur für mich um fünf vor drei.“
Was er wirklich gesagt hat, habe ich nie erfahren, denn die Türen gingen zu und der Zug fuhr endlich los. Mit uns.