Schweizerdeutsch 44: Grillieren

grilliere (V)

Hochdeutsch: Grillen. Und damit sind in diesem Fall nicht jene Insekten aus der Familie der Langfühlerschrecken gemeint, die man an Sommerabenden stridulieren – das heisst: mit ihrer Schrillader auf der Unterseite des rechten Vorderflügels zirpen – hören kann. Die heissen bei uns einfach „Grille“, singular und plural. Gemeint ist hier die Tätigkeit, bei der man Fleisch über dem offenen Feuer brät, oft an Sommerabenden unter freiem Himmel.

Ich weiss, dass man Deutsche gut damit amüsieren kann, dass wir in der Schweiz in das einfache, zweisilbige Verb „grillen“ eine verkomplizierende dritte Silbe einbauen. Dazu zitiere ich gerne den Autor Kevin von premium-grill.ch: „Wir sprachlich etwas gewandteren Deutschschweizer wissen um den Umstand, dass das Wort für „Fleisch braten“ vom französischen ‚griller‘ stammt und als Fremdwort eine ‚-ieren‘-Endung enthält. Der gleiche Unterschied besteht auch bei ‚parken‘ und ‚parquer‘, aber das nur nebenbei.“

Und eben: Mit dieser Extra-Silbe lassen sich Doppeldeutigkeiten eliminieren.

6 Gedanken zu „Schweizerdeutsch 44: Grillieren“

  1. Als ich die Überschrift „grillieren“ las, dachte ich sofort an die Ähnlichkeit zu „parkieren“.
    Jetzt könnten böswillige Deutsche mal wieder Witze über die Sprache der Schweizer machen, indem sie bei sämtlichen Verben ein „ier“ einfügen. = „Darf ich dich mal was fragieren?“ oder „Wir sitzieren alle im gleichen Boot“.

    Aber dein letztes Wort – eliminieren – gibt es im Hochdeutscen genauso, ebenso wie amüsieren und verkomplizieren. Die Gründe (Herkunft vom Französischen) dafür hast du ja schon genannt. Das war mir bisher nicht so klar: adresser, tolérer, fabriquer, marquer sind ebenfalls Verben, die im Deutschen auf „… ieren“ enden.

    1. Ja, genau. Es gibt die These, dass sich die Deutschen beim englischen Wort „to grill“ bedient haben, währenddem wir uns – zumindest hier – noch auf unsere zweite Landessprache berufen.

  2. An das Parkieren musste ich dabei jetzt auch gleich denken. Als ich das das erste Mal von einem Schweizer gehört hab, hab ich gedacht, das wäre eine Art Verhohnepiepelung für das Wort Parken. Hab länger gebraucht, bis ich verstanden hab, dass Ihr das ernst meint! 😄

      1. Ich habe mich über den Ausdruck „Verhohnepiepelung“ amüsiert. Genauso fühlt es sich für einen Deutschen an, der nur den Ausdruck „parken“ kennt. Aber auch kleine Kinder sprechen hier manchmal so, indem sie Wörter erfinden, die es so nicht gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert