Im Moment arbeite ich wieder fast so viel wie früher. Es hat bei der Onkologie einen Kurswechsel gegeben. Erst morgen werde ich erfahren, ob ich nun wirklich eine Chemotherapie machen sollte. Die Ärzte wollten weitere Gewebeproben machen. Die Resultate könnten zeigen, dass eine Hormontherapie reicht, um dem Krebs den Rest zu geben. Arbeiten tut mir gut in solchen Zeiten der Ungewissheit – manchmal fühlt sich beim Arbeiten viele Stunden lang alles vollkommen normal an, wie früher. Alle Ängste und all diese lästigen Gedanken, die sowieso nichts bringen, sind wie verpackt und weggeräumt.
Ich gehe ja oft zu Fuss zur Arbeit, 40 Minuten von Tür zu Tür. So schütze ich mich einerseits vor Covid-19 – wir werden ja hierzulande hemmungslos durchseucht, auch die Maskenpflicht im Bus ist schon vor Wochen gefallen. Ganz bestimmt will ich eine allfällige Chemotherapie nicht mit aktivem Coronavirus antreten. Andererseits tue ich auf dem Arbeitsweg allerhand Dinge, die das Leben lebenswert machen: Blitzschnell das Handy zücken und fotografieren zum Beispiel; dabei auch mal in die Knie gehen; Umwege erproben; Hügel ersteigen. Alles fast nicht leistbar mit Schneckenhaus.
Eigentlich ist es merkwürdig, dass mir das Ding so verdammt sperrig vorkommt. Der Laptop ist lediglich 1,5 Kilo schwer, und beim Wandern mache ich ja auch Fotos. Es liegt vielleicht daran, dass das Gewicht auf meinen Rücken noch an meinen Narben zerrt. Oder daran, dass der schicke Laptop mit einer unschönen Diskussion mit meinem Chef kam. Kaum hatte ich ihm meine gesundheitlichen Probleme auseinandergesetzt, sagte er: „Du bekommst jetzt endlich auch so einen Laptop, wie alle anderen, denn Du musst jetzt auch im Homeoffice arbeiten können.“ Ich würde weiterhin lieber täglich ins Büro pilgern, und zwar unbeschwert. Während der Pandemie hat man das auch von mir verlangt. Wahrscheinlich hat der Chef recht, schon wegen der Sache mit Covid-19 im Bus. Aber die Art, wie das alles gelaufen ist, erfüllt mich trotzdem mit vernehmlichem Groll.
Das alles kann jedoch nicht hinreichend erklären, weshalb ich beim Herumtragen des Schneckenhäuschens so elend müde werde, dass ich manchmal schon noch einer halben Stunde Gehen kaum noch das Gleichgewicht halten kann. Ich frage mich, ob ich in dem verdammten Rucksack, nur unzureichend verpackt, auch alle diese Ängste und Gedanken herumschleppe, mit denen sich zu befassen sowieso nichts bringt.